Zu meiner gesundheitlichen, physischen Situation, chronischen Erkrankungen ...
Geschrieben von Sabeth und von
Overblog
09. März 2025
Zur unten verlinkten arte-Dokumentation von Daniela Schmidt-Langels (D 2021, 53 Min): "Die rätselhafte Krankheit - Leben mit ME/CFS"
ME/CFS, mecfs - eine Rolle spielt das Immunsystem, aber auch die mangelnde Durchblutung, schlechtere Sauerstoffversorgung, siehe Muskeln, Muskelschmerzen.
Die Rede ist von bestimmten Rezeptoren und Antikörpern - aber was ist mit den MITOCHONDRIEN?!
Seit Jahren beschreibe ich diversen Haus- und Fachärzten ähnliche Symptome, schiebe diese bei mir aber bisher auf meine langjährig bestehende, schulmedizinisch seit 2009 diagnostizierte Eisenmangelanämie (Blutarmut), den Vitamin D- und B12-Mangel, die Mangelernährung und psychisch-soziale Belastung.
Ja, ich kenne die ständigen Muskelschmerzen in vor allem den Oberschenkeln (Vorderseite), Oberarmen, aber seit einigen Jahren auch am Rippenbogen und Rücken, sogen. "Triggerpunkte", v.a. Druckmuskelschmerz. Eine Ärztin meinte, ich hätte vielleicht Fibromyalgie.
Weitere Symptome sind die extreme Erschöpfung nach Alltagstätigkeiten wie Einkaufen (Lebensmitteleinkauf), Körperpflege (Duschen), Fensterputzen, Staubsaugen ... sowie auch immer dann, wenn ich es doch immer wieder mal mit Sport zu Hause versuche - früher habe ich viele Jahre, seit meiner Kindheit regelmäßig Ballett, Aerobic, Pilates, Yoga gemacht.
Hinzu kommen leider täglich starke Darmbeschwerden, die mich an die Wohnung binden und infolge derer ich nur noch sehr wenige Nahrungsmittel beschwerdefrei essen kann, was wiederum die Vitalstoffmängel verstärkt. Auch Präparate aus dem Reformhaus, bspw. Eisen, B-Vitamine, vertrage ich nicht.
Seit vielen Jahren friere ich außerdem ständig, auch in warmen Räumen, trage zu Hause wie draußen immer zwei Paar Socken, zu Hause stets eine Decke umgehängt, friere unter der Dusche. Neben der sichtbaren Gänsehaut ist es auch eine Art inneres Frösteln, trinke daher viel Ingwertee.
Erst bei Außentemperaturen zwischen 25, besser 30 Grad friere ich endlich nicht mehr - das kommt hier in Hamburg leider nur an vergleichsweise wenigen Tagen je Jahr vor und dann kann ich aus o.gen. Gründen leider sehr oft nicht nach draußen, die Wohnung nicht verlassen.
Daneben besteht auch seit 2009 schulmedizinisch diagnostiziert eine erworbene Blutgerinnungsstörung mit erhöhter Blutungsneigung (Koagulopathie, Ursache unbekannt), eine Hypermenorrhoe, eine Gebärmuttersenkung, die weitere, stark einschränkende Beschwerden zur Folge hat.
Seit ca. 2016, 2017 kann ich auch Spaziergänge nur noch selten bewältigen, mit meiner Tochter auch nicht mehr im Park nebenan bspw. Federball oder Tischtennis spielen, reagiere auf körperliche Anstrengung mit Übelkeit, Erschöpfung, Kraftlosigkeit, Schwäche, muss mich auch nach bspw. dem Lebensmitteleinkauf jedes Mal ausruhen, d.h. meistens hinlegen, schlafe dann binnen weniger Minuten ein, wache nach ca. einer Stunde wieder auf.
Ja, es fühlt sich seit etlichen Jahren an, als habe man einen Marathonlauf gemacht oder sei schon sehr alt.
Kein einziger Arzt nannte mir bisher die Ursache für bspw. meine ständigen Muskelschmerzen. Ich dachte selbst, die Ursache sei der Eisenmangel, die Anämie, wegen der dadurch schlechteren Sauerstoffversorgung der Muskulatur, Ärzte sagten mir, eine Anämie verursache ganz sicher keine Muskelschmerzen.
Im Jahr 2023 wurde meine Tochter durch einen Facharzt, im Jahr 2024 wurde mir durch einen Allgemeinmediziner nochmals die Eisenmangelanämie sowie Vitamin D-Mangel und Vitamin B12-Mangel diagnostiziert. Meine Tochter hat teilweise ähnliche Beschwerden wie ich, bspw. Erschöpfung und Muskelschmerzen.
Aber bisher bringt kein Arzt, Mediziner unsere Beschwerden in Verbindung mit diesen schulmedizinisch - bei mir seit Jahren wiederholt - diagnostizierten Vitalstoffmängeln.
Nochmals verschlechtert hat sich mein Zustand nach meiner Corona-, Covid19-Infektion im September 2022, bei der ich relativ untypische, aber sehr starke Beschwerden hatte, bspw. war meine Menstruation gerade vorbei, dann kam die Corona-Infektion und ich blutete zwei Wochen durchgehend, das war so nie zuvor aufgetreten, auch danach nicht wieder. Dachte zunächst, es seien die Wechseljahre, hatte aber davor sehr regelmäßige Zyklen und habe sie auch jetzt noch, im Alter von 51 Jahren.
Während der Corona-Infektion hatte ich zwei Wochen täglich wässrigen Durchfall, starken Gewichtsverlust.
Was weiß man darüber, warum von mecfs, ME/CFS, mehr Frauen als Männer betroffen sind? Was hat das also mit bspw. dem Hormonsystem oder mit anderen geschlechtsspezifischen Belastungen zu tun? So auch bei Fibromyalgie.
Wieviele Betroffene, an mecfs oder Fibromyalgie erkrankte Menschen gibt es, die mittellos, "armutsbetroffen", armutsbeschädigt sind und wieviele dieser mittellosen Erkrankten haben niemanden, der sie zu Hause pflegt: keine Angehörigen, Freunde, Partner?
So ist es bspw. hier.
Ich gehe bei mir immer noch nicht davon aus, dass ich mecfs habe, frage mich aber eben, w a s es ist, das meine - sehr ähnlichen - körperlichen Symptome, Beschwerden seit mindestens 16 Jahren, seit 2009 verursacht.
Und wie ich es eingangs schon äußerte und vermutete:
Die Mitochondrien spielen eine sehr wichtige Rolle, siehe, was in der arte-Doku ab ca. Minute 31:20 von Dr. Prusty hierzu gesagt wird.
Bei mir stelle ich seit Jahren auch einen Zusammenhang mit dem Zyklus fest: an ca. drei Tagen im Monat bzw. Zyklus geht es mir vergleichsweise gut, kann ich einigermaßen aktiv sein, das sind die Tage vor dem Eisprung. Davor und vor allem nach dem Eisprung geht es mir körperlich schlecht.
Lange dachte ich, meine Beschwerden hätten ihre Ursache in den Wechseljahren und/oder der Eisenmangelanämie.
Tatsächlich fing es aber schon nach der Geburt meiner Tochter bzw. in der Schwangerschaft mit ihr an - da war ich 32. Bis dahin war ich gesund, vital, sportlich.
Deshalb frage ich mich inzwischen auch, ob es einen Zusammenhang meiner körperlichen Beschwerden und chronischen Erkrankungen - siehe auch die erworbene, nicht angeborene Blutgerinnungsstörung - mit meiner letzten Schwangerschaft gibt und falls ja, welchen, wie ... ?
Ich war sowohl in der Schwangerschaft mit meinem Sohn als auch 12 Jahre später mit meiner Tochter nicht krank, hatte keinen Schwangerschaftsdiabetes, keine Präeklampsie oder Ähnliches, habe in beiden Schwangerschaften nur jeweils genau 10 kg zugenommen, danach schnell wieder abgenommen, aber in der Schwangerschaft mit meiner Tochter litt ich ab ca. der 7., 8. SSW unter sehr starker Schwangerschaftsübelkeit, die sich zwar besserte, aber noch bis zum 6. Schwangerschaftsmonat anhielt.
Habe zu Anfang ca. zwei Wochen täglich gelegen, auch wegen vermeintlich "beginnender Fehlgeburt".
Es gibt bereits bekannte chronische Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, die sich erst während/wegen/in einer Schwangerschaft entwickeln - vielleicht haben meine körperlichen Beschwerden damit "irgendwie" auch zu tun?
Anmerkung:
Selbstverständlich weiß ich, dass es viele Menschen gibt, denen es sehr viel schlechter geht als mir, weil sie noch ganz andere, schwere, auch unheilbare chronische Erkrankungen mit noch weit schwerwiegenderen, belastenderen Beschwerden haben.
Ja, viele, viel zu viele Menschen auf diesem Planeten leiden schwer ohne eigenes Verschulden - an Hunger, Armut, Krankheiten, in Kriegen. Sie sterben auch leidvoll daran. Auch Kinder.
Es kann und darf nicht sein, dass Menschen sich überdies suizidieren, weil ihnen nicht geholfen wird: von Politik, Regierungen, weil bspw. für Forschung (Erforschung von Krankheiten und deren Behandlung) sowie Pflege, angemessene Bezahlung von medizinischem Personal in Kliniken, ambulanter und stationärer Pflege das notwendige Geld nicht zur Verfügung gestellt wird, das aber für Militär, Rüstung, Bankenrettung ausgegeben wird. Das hat mit Gemeinwohl nichts zu tun, auch nichts mit Moral, Ethik, Menschenwürde.
ME/CFS ist eine verheerende Krankheit, die allein in Deutschland ca. 300.000 Menschen betrifft. Für die Erkrankten gibt es bislang wenig Hilfe. Viele Ärzte sind mit dem Krankheitsbild nicht vertraut
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine Multisystemerkrankung mit verheerenden Folgen. Seit Jahrzehnten wird sie immer noch missverstanden, sie ist kaum erforscht
Weitere arte Doku zu ME/CFS aus dem Jahr 2024 - "Chronisch krank, chronisch ignoriert", siehe hier auch zu LongCovid (PostCovid) und Impfnebenwirkungen der Corona-Impfung, -Impfstoffe.
Während meiner Corona-, Covid19-Infektion im September 2022 - Fotos zur Dokumentation meines körperlichen Zustandes und starken Gewichtsverlusts innerhalb von zwei Wochen: ca. 6 kg, vor der Infektion wog ich ca. 50 kg.
01. März 2025
Die meiste Zeit des Tages, der Woche, des Monats, des Jahres verbringe ich im Bett. Leidend.
Seit 2022 noch mehr als die Jahre davor.
Wenn es nicht mehr Leben, nur noch Vegetieren ist, warum nicht Natrium-Pentobarbital i.v. durch einen Arzt?
Warum nicht?? !
Selbstbestimmung. Würde.
Meine 19-jährige Tochter hängt übrigens auch nicht an ihrem Leben. Woran auch? Keine Familie, keine Bezugspersonen, keine Erlebnisse, kein: Leben. Armut.
Nein, "Therapie" hilft ihr nicht. Nicht im Geringsten.
Vergesst es.
Für Tochter ist es noch zu früh.
Für mich ist es schon viel zu lange. 51 beschissene Jahre.
Es gibt so viele, die nicht mehr "wollen", nicht mehr können ... .
Lasst sie doch schmerzfrei, sicher, menschenwürdig gehen.
Natrium-Pentobarbital: i.v.. N i c h t oral!
-
02.12.2024
All die vielen verlorenen Tage ... an denen der Körper, die Eingeweide rebellieren. Seit so vielen Jahren.
Und du weißt nach etlichen Experimenten, Versuchen und schulmedizinischen invasiven Untersuchungen noch immer nicht, warum und was du noch essen sollst, kannst, darfst.
Deshalb und aus noch anderen körperlichen Gründen, traust du dich kaum mehr aus dem Haus, der Wohnung. Wenn du den Lebensmitteleinkauf gelegentlich irgendwie schaffst, ist es eine Leistung.
Seit Jahren so.
Seit etlichen Jahren ist zwangsläufige Folge dessen sowie der auch armutsbedingt fehlenden Mobilität soziale Isolation.
Spaziergänge sind auch nicht mehr möglich.
Von Ausflügen oder Urlaub ganz zu schweigen.
Es ist für alles längst zu spät.
Für alles.
Die ganze Scheisse, die sich Leben nennt.
-
26. November 2024
Wenn das Leben, die Existenz eines schmerz-, leidfähigen, bewussten Menschen täglich über Jahre überwiegend aus psychischem und/oder physischem Leiden besteht, ist es dann nicht Masochismus, eine solche Existenz fortzusetzen?
Oft wird behauptet, es zeuge von Feigheit, wenn ein Mensch sich das Leben nimmt - Suizid, Selbsttötung, Freitod - verhält es sich nicht vielmehr so, dass es feige ist, das eigene Leben um jeden Preis bis zum bitteren Ende "hoffnungsvoll", also in Selbstbetrug auszudehnen?
-
27. August 2024
Ärzte und nicht genannte, Ärzten aber bekannte Ursachen für Muskelschmerzen
Was ich nicht verstehe: In den vergangenen 11 Jahren ! habe ich mehreren Hausärzten im von mir bewohnten Stadtteil sowie einem Internisten und einem Orthopäden von meinen langjährig bestehenden Muskelschmerzen, Muskelschwäche und Muskelzittern, vor allem in den Oberschenkeln (Vorderseite), Oberarmen, Rücken, Waden und im Rippenbereich berichtet, immer wieder wache ich auch nachts davon (Schmerzen in vor allem den Oberschenkeln und Waden) auf.
Ich äußerte den Ärzten, Schulmedizinern gegenüber, dass ich als Ursache meine Eisenmangelanämie vermute, dazu sagte jeder Arzt nur, Eisenmangel, Anämie (Blutarmut) verursache keine Muskelschmerzen.
Das dürfte eine unkorrekte Aussage sein, denn gerade auch die Muskeln werden bei Eisenmangel schlechter mit Sauerstoff versorgt.
Es wurde der Verdacht auf Rheuma bzw. Fibromyalgie geäußert, dies von einer Hausärztin und dem Orthopäden.
Aber nicht ein einziger Arzt hat einen Vitamin D-Mangel als mögliche Ursache der Muskelschmerzen genannt, geschweigedenn eine entsprechende Blutuntersuchung empfohlen.
Erst nachdem bei meiner Tochter Ende 2023 ein Vitamin D-, B12 und Eisenmangel fachärztlich festgestellt wurde, sprach ich einen hiesigen Hausarzt nochmals eigeninitiativ und gezielt darauf an, ob ggf. auch bei mir, zusätzlich zum Eisenmangel, ein Vitamin D- und B12-Mangel bestehen könnte und ließ dort meine Blutwerte für Vitamin D und Vitamin B12 (HoloTC) untersuchen. Diese Untersuchung musste ich privat bezahlen, sie kostete ca. €50,-.
Ergebnis: Neben meiner seit 2009 bestehenden Eisenmangelanämie habe auch ich einen Vitamin D- und Vitamin B12-Mangel.
Meine Muskelschmerzen und Muskelschwäche haben als Ursache also sehr wahrscheinlich mindestens den Vitamin D-Mangel. Warum hat mich darauf in mehr als zehn Jahren kein einziger Arzt, Schulmediziner hingewiesen, obwohl ich meine Muskelschmerzen immer wieder angesprochen hatte?
Was ist von solchen Ärzten zu halten, die nicht einmal das Naheliegendste, Basalste als Ursache für bestimmte, typische Beschwerden in Erwägung ziehen und es gegenüber dem Patienten auch so (nicht) äußern?
Und trotz der bei uns beiden, meiner 18-jährigen Tochter und mir, schulmedizinisch nachgewiesenen Vitaminmangelzustände (Mangel an Eisen, Vitamin D und Vitamin B12) und einhergehender erheblicher Beschwerden wie u.a. Muskelschmerzen, Muskelschwäche und stark ausgeprägte chronische Erschöpfung/Fatigue - auch bei meiner Tochter sehr stark ausgeprägt, auch nach angenehmen Freizeitaktivitäten mit Freundin muss sie sich ein bis drei Tage erholen, sie ist danach jedes Mal körperlich stark erschöpft - müssen wir, mittellos im "Bürgergeld"bezug, die Vitaminpräparate, insbes. Vitamin B12 und Vitamin D, zur Supplementierung selbst/privat bezahlen.
Bis unser beider bisher bekannten Mangelzustände mittels Supplementierung ausgeglichen sind, wird es mehrere Monate dauern, in denen die Vitaminpräparate täglich zugeführt werden, also entsprechend regelmäßig gekauft werden müssen.
Wahrscheinlich liegen bei meiner Tochter und mir u.a. armutsbedingt noch weitere Vitalstoffmängel, bspw. Mangelzustände an weiteren Vitaminen und/oder Mineralstoffen und Spurenelementen zugrunde, die unsere weiteren Beschwerden verursachen, aber auch hier müssten wir jede Untersuchung (Blut, Laborwerte) privat bezahlen, um dies überhaupt erst einmal herausfinden zu können.
Je nach Vitamin, Mineralstoffe, Spurenelemente ... sind das je Person und Untersuchung um die €40,- bis €50,- bzw. noch deutlich mehr, siehe hierzu bspw. die Information der Verbraucherzentrale.
Mittellose Menschen, siehe Niedriglohn, "Bürgergeld", arme Rentner, können sich das definitiv nicht leisten! Und oft ebensowenig die monatelange, privat zu zahlende Supplementierung.
und die Werte haben sich nochmals verschlechtert, im Vergleich zur letzten Blutabnahme im Februar 2023.
Zusätzlich wurde nun ein Vitamin D-Mangel festgestellt:
- Vitamin D: 17,1 Mikrogramm/l
Außerdem Vitamin B12 im untersten Bereich:
- HoloTC (Holotranscobalamin): 59,7 pmol/l
Und damit erklärt und bestätigt sich noch ein weiteres Mal, warum ich welche typischen Beschwerden habe: Erschöpfung, Fatigue, Muskelschwäche, Muskelschmerzen, Frieren, trockene Schleimhäute, Kurzatmigkeit u.a.m., siehe oben und unten ausführlich genannt.
Die Feststellung der Blutwerte, Laborwerte für Vitamin D und Vitamin B12 musste ich - beim Hausarzt - übrigens privat bezahlen. Kosten: ca. €52,-.
Im Bürgergeld-Vollzug.
Übrigens: Bei meiner 18-jährigen Tochter wurde im Dezember in einer Facharztpraxis ebenfalls - auch bei ihr bereits jetzt - ein Eisenmangel und Vitamin D-Mangel festgestellt, ebenfalls ein niedriger Vitamin B12-Wert.
So erklären sich unsere ähnlichen körperlichen Beschwerden.
23. Mai 2024
Und nein, meine physischen "Probleme", Belastungen, Beschwerden sind nicht "nur" die Eisenmangelanämie, die Hypermenorrhoe, die erworbene Blutgerinnungsstörung (Negativ-Koagulopathie) - es gibt da noch anderes, das mich erheblich einschränkt, an die Wohnung bindet ... .
Und dann ist da auch meine Tochter, die seit Jahren gesundheitliche und aufgrund der Armut zwangsläufig sozioökonomische, soziale, psychische Belastungen, Beschwerden hat. Aber keine Bezugspersonen außer mir. Keine Familie, kein Beistand, Rückhalt.
Wie zuvor mit Sohn schon so. 31 Jahre allein alleinerziehend ... .
-
28. April 2024
Geht´s euch auch so:
Eigentlich könnte man nur noch schlafen, da jeden Tag müde, total physisch kraftlos, erschöpft, schwach, zittrig - längst völlig leere Batterie.
Ist es die Blutarmut (Eisenmangelanämie) oder Wechseljahre oder LongCovid?
Oder alles zusammen? Oder was anderes?
Selbst Lebensmitteleinkauf und einfachste Haushaltstätigkeiten (Geschirr spülen, Bad, Fenster putzen ...) sind extrem anstrengend, so auch Körperpflege. Oft bin ich zu müde, schwach, mir was zu Essen zu machen, schlafe dann trotz Hungers ein. Fühlt sich an wie "ins Koma fallen".
Man will dann aufstehen, versucht es auch, aber es geht nicht, man schafft es nicht, die Kraft aufzubringen, bspw. den Arm zu heben oder sich aufzusetzen oder eben aufzustehen - bevor ich es versuche, bin ich dann oft schon eingeschlafen. Alles fühlt sich bleiern an.
04. Mai 2024
Was macht man nur gegen diese Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Erschöpfung? Wenn selbst lesen, tippen, sogar Brettspiele spielen einen anstrengt, schwächt, man sich hinlegen muss, binnen Minuten einschläft.
Es gibt etwas, das helfen würde. Längst. Habe seit 11 Jahren armuts- und inzwischen auch krankheitsbedingt keinen Zugang hierzu: Eiseninfusionen und generell ambulante, fachärztliche Behandlung. Denn diese gibt es im von mir bewohnten, weit außerhalb des Zentrums gelegenen Stadtteil nicht. Siehe ausführlich unten in diesem blog-Eintrag dargelegt.
Seit 11 Jahren, seit 2013, erhalte ich die für mich dringend notwendigen Eiseninfusionen nicht.
06. Mai 2024
Heute nochmal nach einem Termin bei einer Facharztpraxis gefragt, die ich an einem physisch guten Tag noch einigermaßen zu Fuß erreichen könnte (Nachbarstadtteil), Antwort der Praxis: frühest möglicher Termin im Oktober.
Lass´ es einfach, Elsbeth, gib´ es endlich auf!
15. Mai 2024
Es wird nicht besser ... wie, wodurch auch?
Essen ist fast nicht mehr möglich, nur noch sehr wenige Lebensmittel und kleine Portionen. Die Wohnung verlassen auch nur selten möglich, aus weiteren gesundheitlichen Gründen ... .
Folge: vegetieren, verfaulen in der Kammer. Armut.
Selbst geschenkter, bezahlter Urlaub, gar Verreisen wäre, ist in meinem physischen Zustand völlig undenkbar. Schon An- und Abreise könnte ich gegenwärtig physisch nicht bewältigen.
Fatigue
"Selbst „normale“ körperliche Aktivitäten wie Zähne putzen, Kochen, Telefonieren, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistungen werden oft als kaum durchführbar empfunden. Nach solchen Aktivitäten fühlen sich die Fatigue-Patienten unverhältnismäßig erschöpft. (...)
Die weit über das normale Maß hinausgehende Erschöpfung führt oft dazu, dass sich die Betroffenen zurückziehen und ihre beruflichen und privaten Aktivitäten immer weiter einschränken. (...)
Grundsätzlich werden drei Arten von Fatigue unterschieden:
Fatigue als Begleiterscheinung chronischer Erkrankungen wie Krebs, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, systemischer Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis („Rheuma“) oder HIV/Aids
Fatigue als Folge anderer Umstände wie etwa schwere Schlafstörungen, nächtliche Atemaussetzer (Schlafapnoe), anhaltende Schmerzen, Schilddrüsenerkrankungen, Blutarmut (Anämie), Mangelernährung, Interferonbehandlung (bei Multipler Sklerose, Hepatitis C oder bestimmten Krebsarten)
oder Chemotherapie (bei Krebs)
Fatigue als eigenständige Erkrankung – Mediziner sprechen hierbei vom Chronischen Erschöpfungssyndrom (chronic fatigue syndrome, CFS) (...)
In einigen Fällen sind die auslösenden Faktoren einer Fatigue bekannt.
So ist etwa bei Blutarmut (Anämie) die Zahl der roten Blutkörperchen, die für den Sauerstofftransport zuständig sind, verringert. In der Folge erhalten die Körperzellen zu wenig Sauerstoff, (...)"
Bei mir dürften Ursache der Fatigue die langjährig - seit 2009 diagnostiziert, seit 2013 unbehandelt - unbehandelte Blutarmut (Eisenmangelanämie) und die Mangelernährung sein. Leider kann ich beides nicht selbständig beheben. Seit Jahren nicht (mehr).
Hier ist es inzwischen tatsächlich auch so: Selbst nach angenehmen Tätigkeiten, wie für mich bspw. ein Brettspiel spielen, bin ich dabei/danach körperlich (!) erschöpft, müde, muss mich hinlegen, ausruhen.
16. Mai 2024
Ich hätte diese Belastungen und Beschwerden n i c h t, wenn:
- im von mir bewohnten Stadtteil die entsprechenden Fachärzte ansässig bzw. Fachärzte für mich fußläufig erreichbar wären
- ich zentraler wohnen könnte, siehe auch Umzug: kein bezahlbarer Wohnraum, Bürgergeld, Armut
- ich Führerschein und Auto hätte oder Bezugspersonen mit Führerschein und Auto, die mich zu Fachärzten fahren könnten
- ich mir den ÖPNV seit bzw. schon vor 11 Jahren regelmäßig hätte leisten und ihn damals körperlich noch hätte bewältigen können
- ich deutlich mehr Geld hätte
Keine meiner chronischen physischen Erkrankungen - Eisenmangelanämie: Folge der Hypermenorrhoe, die wiederum Folge der erworbenen Blutgerinnungsstörung mit erhöhter Blutungsneigung ist sowie Malabsorption/Darmproblematik - habe ich irgendwie selbst verursacht, verschuldet.
How much does pelvic floor dysfunction really affect daily life? In this video, I talk about the limitations it can create-ranging from pain and incontinence to its impact on exercise ...
Ein weiteres sehr wichtiges, offenes, ehrliches Video von Filippa zu Frauen, Gebärmuttersenkung, Beckenbodensenkung, Senkungsbeschwerden, Zystozele, Rektozele, Prolaps - typischen, häufigen, täglichen Beschwerden und massiv belastende Folgen, Einschränkungen ... .
14. März 2025 Zu unten verlinkter arte twist Doku aus dem Jahr 2025 - "Menopause: Hot Change" Mit der "Sichtweise" von Pauline Curnier Jardin kann ich persönlich nichts anfangen, finde sie eher ...
Es ist schon verrückt: Manch einer schwitzt im Winter noch im T-Shirt vor dem geöffneten Fenster, andere müssen die Heizung auf Stufe fünf drehen, um nicht zu frieren. Warum empfinden wir Kält...
Eisen (abgekürzt Fe) ist für unseren Organismus lebenswichtig, und ausgeprägter oder anhaltender starker Eisenmangel kann ernsthafte Konsequenzen haben. Eisenmangel macht sich durch Symptome wie...
Hier, Video von QS24 "Die ernsthaften Konsequenzen von Eisenmangel", Dr. Volker Schmiedel, ist vieles verständlich erklärt, das Hausärzte leider nicht mitteilen und/oder nicht wissen, wenn´s um Eisen, Eisenmangel, Blutarmut, Eisenmangelanämie geht, das Betroffene aber wissen sollten.
Ein regelrechter Hype besteht heutzutage darin, vielen Damen mit Eiseninfusionen zu helfen und den Ferritinwert nach oben zu bringen. Was ist der Ferritinwert? Wenn der Ferritinwert zu hoch ist, ist
So auch hier, weiteres Video von QS24, Dr. Simon Feldhaus, wichtige Informationen zu Eisen, Eisenmangel, Anämie (Eisenmangelanämie, denn es gibt auch noch andere Anämien, bspw. bei Vitamin B12-Mangel), Blutarmut, Ferritin, orale Eisenpräparate/Tabletten, Eiseninfusionen ... .
17.05.2024
"4.2.2 Orale Eisensubstitution
Nach Möglichkeit soll Eisen oral substituiert werden. Dabei werden jedoch nur 5-10% der Dosis aufgenommen, was bei der Berechnung des Bedarfs zu beachten ist. Zur oralen Eisensubstitution stehen zahlreiche Präparate zur Verfügung, zweiwertige Eisenpräparate sollten bevorzugt werden (siehe Kapitel 2.3.). Diese liegen als Salze vor, entweder als Sulfat, Gluconat, Chlorid oder Fumarat. Der Fe2+-Anteil pro Dragee schwankt in den im Handel befindlichen Präparaten zwischen 25 und 100 mg, die Anfangsdosis der peroralen Eisensubstitution beträgt 50-100 mg Fe2+ pro Tag. Die Einnahme sollte vorzugsweise nüchtern, mindestens 0,5 bis 1 Stunde vor oder nach dem Essen erfolgen. Da die orale Eisengabe die Hepcidinkonzentration regulatorisch erhöht und damit die Eisenaufnahme aus dem Darm für die nächsten 24 Stunden inhibiert, sollte die Tagesdosis nicht gesplittet, sondern einmal täglich verabfolgt werden. Um die Eisenaufnahme zu optimieren, wird sogar eine Substitution jeden zweiten Tag diskutiert [36].
Das Hauptproblem der oralen Eisensubstitution liegt in der schlechten Verträglichkeit der Eisenpräparate. Viele Pat. klagen ein bis zwei Stunden nach oraler Einnahme vor allem bei einer Anfangsdosis von über 50 mg täglich auf nüchternen Magen über gastrointestinale Beschwerden und Übelkeit. Diese Beschwerden korrelieren mit dem Anteil an ionisiertem Eisen im oberen Gastrointestinaltrakt und weisen darauf hin, dass die orale Eisensubstitution trotz des physiologischen Aufnahmeweges offensichtlich „nicht ganz physiologisch“ ist. (...)"
Es ist n i c h t hilfreich, nicht wohltuend, nicht effektiv, Eisen oral (Tabletten, Kapseln) und/oder parenteral (Infusionen) hochdosiert zu verabreichen - im Gegenteil. Das Eisen muss niedrig dosiert ! über Monate (!) regelmäßig zugeführt werden.
Idealerweise wird auch die Ursache des Eisenmangels angemessen behoben.
Aber selbst wenn die Ursache behoben werden kann/wird, muss der Eisenmangel zusätzlich ausgeglichen, der Eisenspeicher (Ferritin) ausreichend aufgefüllt werden.
-
20. und 21. April 2023
Typische Symptome chronischer Eisenmangelanämie, die auch ich täglich habe:
- starke Erschöpfung nach geringster körperlicher Aktivität (Haushalt, Lebensmitteleinkauf ...), Fatigue
- Muskelschmerzen und Muskelschwäche, vor allem in Beinen, Armen und Rücken
- schwere Beine, "wie Blei", zugleich kraftlose Beine und Arme, "wie Pudding" und zittrige Zände (bspw. beim Heben einer Tasse)
- ständiges Frieren, auch in warmen Räumen, trotz warmer Kleidung und umgehängte Decke
- Haut- und Schleimhautblässe
- Wortfindungsstörungen
- "Puls im Ohr", Pulsgeräusch im Ohr hörbar
- druckempfindliche Muskulatur - Oberschenkel, Arme, Rücken und Rippen (!)
- sehr trockene Haut, Haare, Schleimhäute
- schweres Atmen, Luftnot nach bspw. Treppensteigen und im Liegen, Herzrasen, Herzstolpern
- "Verdauungsstörungen" ...
- schon Lebensmitteleinkauf und Körperpflege sind extrem anstrengen, kosten Kraft, sind kaum oder auch gar nicht zu bewältigen, hier muss dann meine Tochter helfen, zum Glück kann sie es: eingeschränkt und gelegentlich den Lebensmitteleinkauf vornehmen
Wie schon mehrmals geäußert: Ich habe seit meiner Kindheit, d.h. mindestens 20 Jahre regelmäßig Sport gemacht, nie Drogen konsumiert, auch keinen Alkohol und kein Cannabis, war nie übergewichtig (das Gegenteil ist seit Jahren der Fall), habe versucht, mich trotz Armut gesund zu ernähren. Was mir fehlt: EISEN. Und Geld. Und Bezugspersonen.
Zu meinen Symptomen, Beschwerden gehören neben oben bereits genannten auch nächtliche Muskelschmerzen, so dass ich davon mehrmals in der Nacht aufwache, immer wieder auch "restless legs" und Muskelzuckungen an allen möglichen Muskeln, Körperstellen.
Ich bin überzeugt, dass die Eisenmangelanämie, Blutarmut, auch eine Stressintoleranz zur Folge hat, siehe auch die sogen. Eisenmangeldepression.
Also: Dass "alles schnell zu viel, laut, hell ..." ist (draußen, in Geschäften, Gebäuden etc.), kenne auch ich seit vielen Jahren.
Unerträglich ist für mich die Nutzung des ÖPNV - abgesehen davon, dass ich mir diese seit 10 Jahren nicht mehr leisten kann: seit ich wieder in Hamburg wohne. Zu viele fremde Menschen - inkl. Geräusche, Gerüche - die in deine Kinesphäre eindringen, das Umsteigen, Stress, Kälte.
In den vier Jahren in Heidelberg hat sich dieses "Symptom", Problem übrigens erheblich abgemildert: Dort konnte ich wieder Straßenbahn (!) fahren, fühlte mich insgesamt deutlich wohler. Auch aufgrund des Wetters, der Witterungsverhältnisse, Atmosphäre, Natur, Landschaft - Heimat!
In Heidelberg hatte ich überdies einen für mich in fünf Gehminuten fußläufig erreichbaren Arzt, der mir "freiwillig", von sich aus, eigeninitiativ Eiseninfusionen (Ferrlecit) regelmäßig verabreichte und dies über die Krankenkasse (GKV) abrechnete.
Auch Lebensmittelgeschäfte und anderes war dort für mich schneller, leichter, d.h. fast alles fußläufig erreichbar, kürzere Wege, keine ÖPNV-Nutzung erforderlich ... .
Seit Jahren bewältige ich deshalb erforderliche Besuche in - in anderen Stadtteilen gelegenen, für mich nicht fußläufig erreichbaren - Facharztpraxen nicht mehr: Augenarzt, Hautarzt, Rheumatologe, Hämatologe, Internist (Gastro-Enterologe). Mit entsprechenden Folgen.
Immer wenn wir was zur veganen Ernährung machen, dreht sich danach die Diskussion um Vitamin B12. Und immer wird mit Halbwahrheiten um sich geschmissen.
In den Sommermonaten wird seit Jahren öffentlich über die körperliche Belastung durch Hitze gesprochen, siehe auch "Hitzeschutzpläne", aber kaum je lese oder höre ich etwas zu den längst bekannten körperlichen, gesundheitlichen Belastungen durch Kälte im Winter.
Dabei sterben von jeher in den Wintermonaten mehr Menschen als im Frühjahr, Sommer, Herbst - aus bekannten Gründen.
Gerade gesundheitlich vorbelastete, chronisch kranke und (stark) untergewichtige Menschen sind durch Kälte zusätzlich belastet und besonders für herzkranke Menschen kann schon "moderate" Kälte tödlich sein, auch zu gering beheizte Wohnungen stellen ein Gesundheitsrisiko dar, siehe unten verlinkte Quellen.
Kälte verschlimmert die Symptome bei zahlreichen chronischen Erkrankungen wie bspw. Asthma, Arthrose, Neurodermitis, Herzerkrankungen, Fibromyalgie.
Ich erfahre es jedes Jahr persönlich wieder: Kälte legt mich physisch total lahm, alles, insbesondere Aktivitäten im Freien, wie regelmäßig erforderlicher Lebensmitteleinkauf, ist für mich sehr viel anstrengender, nachts schlafe ich schlechter.
Ohnehin friere ich seit vielen Jahren nahezu ständig, auch in warmen Räumen, auch bei milden Temperaturen im Frühjahr und Herbst und trotz mehrerer getragener Kleidungsschichten, zwei Paar Socken und in der Wohnung ständig mit mir getragener, um mich gelegter Decke. Ich habe fast dauernd ein starkes inneres und äußeres Kältegefühl, Gänsehaut, Frösteln. Entspannt, ohne Frieren duschen kann ich nur an sehr warmen Sommertagen, an allen anderen Tagen im Jahr ist auch duschen für mich nicht angenehm, sondern körperlich anstrengend, denn man muss sich dafür bekanntlich vollständig entkleiden und steht nicht durchgehend unter laufendem heißem Wasser. Schon Körperpflege schwächt, erschöpft mich seit Jahren körperlich.
Bei mir dürften die Ursachen das Untergewicht (BMI 17,9), die seit 16 Jahren bestehende, schulmedizinisch wiederholt diagnostizierte, jedoch nicht behandelte Eisenmangelanämie (Blutarmut) sowie der vor ca. acht Jahren begonnen habende, durch Eiweißmangel und Altern bedingte, deutlich sichtbare Muskelabbau sein.
Meine Wohlfühltemperatur liegt zwischen 25 und 30 Grad. Diese Temperatur, vor allem eher Richtung 30 Grad, gibt es in Norddeutschland, Hamburg, leider vergleichsweise selten und auch dann weht hier fast ständig ein Wind, so dass es sich eher kälter anfühlt.
Auch das ist ein Grund dafür, warum ich seit Jahren viel lieber wieder in meiner süddeutschen Heimat Heidelberg leben möchte, wo es die meiste Zeit des Jahres wärmer und sonniger ist als in Hamburg - es ist mir leider völlig unmöglich, dort eine bezahlbare Wohnung zu finden, einen weiteren Umzug finanziell und körperlich alleine zu bewältigen.
Bei den meisten Todesfällen spielt die Jahreszeit keine Rolle. Die bilden einen Durchschnitt, der das ganze Jahr über gleich ist. Im Winter kommen aber einige Sterbefälle hinzu. Warum ist das so...
"(...) Die höchste Sterberate verzeichnet der Februar, zumindest im langjährigen Mittel: Da rechnet die Bestattungswirtschaft mit fast 10 Prozent mehr Todesfällen als im Durchschnitt. Sie beruft sich dabei auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Im Spätsommer dagegen, also im August und September, liegt die Sterberate besonders niedrig: 7 Prozent unter dem Durchschnitt. (...) Im Winter kommen aber einige Sterbefälle hinzu. Das sind vor allem Menschen, die ohnehin schon angeschlagen sind und denen das Winterwetter dann besonders zu schaffen macht. Es gibt mehr Herzinfarkte, mehr Infektionskrankheiten wie Grippe, mehr Lungenentzündungen. Ärzte gehen davon aus, dass auch psychische Faktoren hinzukommen und gerade älteren depressiven Menschen in den dunklen Tagen der "Lebenswille" verloren geht – auch das kann ja eine Rolle spielen."
"(...) Die Kälteempfindlichkeit ist individuell ausgeprägt und hängt von vielen Faktoren ab. Frauen frieren schneller als Männer, deren höherer Muskelanteil Wärme erzeugt. Menschen mit vermehrtem Fettgewebe profitieren von dieser Isolierschicht. (...)"
Es wird heiß, schützt die Alten - das ist seit jeher das Credo an Tagen mit extremer Hitze. Dabei wurde die Gruppe, die am meisten betroffen ist, lange übersehen.
"(...) Mithilfe der Daten aus Mexiko fanden die Forscher auch heraus, dass vor allem bei kalten und nicht bei warmen Temperaturen eine Übersterblichkeit bei älteren Menschen besteht. So traten 96 Prozent der mit Kälte assoziierten Todesfälle bei Menschen über 50 Jahren auf – die meisten davon bei Menschen über 70 Jahren. „Ältere Menschen haben, neben anderen Faktoren, eine geringere Körperkerntemperatur und reagieren daher empfindlicher auf Kälte“, erläutern die Autoren. „Das führt möglicherweise auch dazu, dass sie sich bei kalten Temperaturen eher in Innenräumen aufhalten, wo ansteckende Krankheiten leichter übertragen werden können.“ Forschungsarbeiten haben zudem gezeigt, dass die meisten temperaturbedingten Todesfälle weltweit nicht auf Hitze, sondern auf Kälte zurückgehen. (...)"
"(...) Viele Menschen kennen das Phänomen: Sinken die Temperaturen, reagieren sie mit meist harmlosen Symptomen wie Kreislaufproblemen, Müdigkeit oder schlechtem Schlaf. Für Menschen mit Herzproblemen können Minusgrade allerdings zu einem ernsten Problem werden. Denn extreme Kälte bringt unseren Körper ganz schön durcheinander: Die Blutgefäße der Haut und verschiedener anderer Körperregionen können sich stark verengen. Der Blutdruck steigt dann an und das Herz muss das Blut gegen einen größeren Widerstand durch die Adern pumpen. Das kann eine hohe Belastung für den Herzmuskel und die Gefäßwände darstellen – es kann sogar eine gefährliche Überlastung des Herzmuskels entstehen. Es gibt zahlreiche Statistiken, die belegen, welche Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Winter besonders häufig auftreten oder sich besonders häufig verschlechtern. (...)"
Unsere Gene sind Saisonarbeiter: Wenn der Winter kommt, kurbelt der Körper Immun- und Fettstoffwechsel an. Das klappt auf der Südhalbkugel und in Afrika - ...
Körperliche und psychische Probleme sind im Winter schlimmer als im Sommer. Das liegt auch an den Genen, wie Forscher nun herausgefunden haben. In einem bisher unbekannten Ausmaß beeinflussen sie...
Warum der "Terminvergabeservice, Terminvergabestelle, Patientenservice 116 117" inkl. e-Termin nicht hilfreich, keine Hilfe, Unterstützung, Entlastung ist, sondern Menschen total im Regen stehenlässt:
1. Wenn man die 116 117 anruft und dann durch das Menü durch ist, hängt man zumeist - täglich, gleich zu welcher Uhrzeit - extrem lange in der Warteschleife. Wie lange Wartezeit ist zumutbar: 15 Minuten, 30, 45, 60? Man legt/gibt also auf.
2. Den e-Terminservice kann man nur mit Code, Dringlichkeitscode nutzen. Wenn es bspw. um Psychotherapie oder Termin bei einem Psychiater, auch Arzt, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie geht, wird ausschließlich telefonisch "vermittelt"!
Dazu muss man wissen:
Ein Psychiater, auch Kinder- und Jugendpsychiater, ist ein Arzt, Mediziner, Facharzt - ein "psychologischer Psychotherapeut" ist dies nicht: er hat nicht Medizin studiert, ist kein Arzt, darf bspw. keine Überweisungen, Krankenhauseinweisungen und Verordnungen ausstellen.
3. Für fast alle Fachärzte - bspw. Orthopäde, Rheumatologe, Kardiologe, Hautarzt, Internist, Gastro-Enterologe, HNO ... - braucht man für die "Vermittlung" über die 116 117 einen Code, sogen. Dringlichkeitscode vom Hausarzt.
4. W e n n man tatsächlich unter der 116 117 telefonisch doch mal durchgekommen sein sollte, wird grundsätzlich nur für ein einzigesErstgespräch zu einem Facharzt vermittelt, bei diesem kann man erforderliche Untersuchungen, Behandlungen zumeist nicht durchführen, fortzsetzen!
5. Der Facharzt, zu dem die 116 117 - für ein einziges, ein Erstgespräch - ggf. vermittelt, darf im gesamten jeweiligen "Versorgungsgebiet" liegen, d.h. innerhalb von 30 Kilometer Umkreis! Ganz gleich, welche Beschwerden/Einschränkungen man hat, gerade auch bzgl. Mobilität! IRRE!
6. Man muss also unter Umständen mit erheblichen körperlichen Beschwerden, die einen an die Wohnung, an sanitäre Anlagen binden (!) oder mit psychischen Beschwerden, die einem die ÖPNV-Nutzung nicht ermöglichen, trotzdem bis zu 30km zum Erstgespräch bei einem Facharzt mit dem ÖPNV fahren!
7. Selbst wenn dieser Facharzttermin dann zustandekommt und der durch die 116 117 vermittelte Arzt beim Erstgespräch feststellt, dass weitere fachärztliche Untersuchungen und ggf. medizinische Behandlungen erforderlich sind, habe ich dann wieder bzw. immer noch keinen mich behandelnden Arzt!
8. Wenn ich aufgrund bestehender physischer oder psychischer chronischer Krankheit, siehe bspw. o.gen. Beschwerden, den durch die 116 117 vermittelten Termin nicht wahrnehmen kann, muss ich dann wieder von vorne anfangen ... . Und gelange NICHT zur erforderlichen medizinischen Versorgung!
Und wenn du selbständig nach Fachärzten suchst, wird dir genau das gesagt: Sie brauchen einen Dringlichkeitscode von Ihrem Hausarzt. Wenden Sie sich an die 116 117.
Oder: "Wir nehmen bis auf Weiteres keine Neupatienten mehr auf."
Gleich ob Facharztpraxis oder Klinikambulanz.
Schließlich noch meine aktuelle Erfahrung mit sogen. "offener Sprechstunde":
Du musst entweder um 7.30 Uhr oder 14.30 Uhr v o r der Praxis (-tür) erscheinen. Dort, außerhalb der Praxis, erwartet dich, gleich zu welcher Zeit/Tag eine Warteschlange von mindestens 20 Menschen.
Auf Nachfrage bestätigen diese dir, dass das "hier immer so" sei.
Du hast es also noch nichtmal wenigstens zur Anmeldung für die offene Sprechstunde i n die Arztpraxis (Facharzt) geschafft! VERGISS ES!
Zum erforderlichen "Dringlichkeitscode" vom Hausarzt noch eine Frage:
Was mache ich, wenn ich seit Jahren keinen mich behandelnden Hausarzt habe und für mich fußläufig erreichbar gelegene Hausärzte ebenfalls keine Neupatienten mehr aufnehmen, siehe verbreiteter Neuaufnahmestop?
Wer´s nicht glaubt, möge sich bitte bspw. hier belesen:
Verbraucherzentrale zum - absolut katastrophalen, nicht hilfreichen - "Patientenservice, Terminvergabeservice 116 117" der KBV:
Brauchen Sie schnell einen Facharzttermin oder einen Termin beim Psychotherapeuten? Unter der 116 117 erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst, die Terminvermittlung und das Patienten-Navi...
▶︎ Der Wechseljahre-Selbsttest: Schnelle & einfache Gewissheit: https://www.holistic.house/wechseljahre/selbsttest In diesem Video spreche ich darüber, wie die Menopause Ihre Figur, Ihre Brüs...
Dr. Suzann Krischner-Brouns - "So gehen Sie richtig mit ihrem Körper um in den Wechseljahren (Bauchfett, Haare & mehr)"
09. Juli 2024
Endlich mal ein gutes Video über die Wechseljahre - hier von Dr. Suzann Kirschner-Brouns, siehe oben verlinkt.
Ja, ist den meisten Frauen in den Wechseljahren sicher alles bereits bekannt, auch aufgrund je persönlicher Erfahrung. Möchte diese Information trotzdem teilen. :)
Was dazu - Wechseljahre der Frau, siehe angeborenes biologisches Geschlecht - absolut gar nicht passt, ist, dass Frauen auch in dieser Lebensphase im Job die gleiche Leistung bringen sollen und Arbeitszeit/-dauer haben wie junge, vitale Frauen. Arbeit als Belastung, gesundheitsschädigend ... .
Bei mir ist es seit einigen Jahren bspw. so, dass ich je Monat eigentlich nur noch maximal drei gute Tage habe: physisch (körperlich), immer in der gleichen Zyklusphase, in der ersten Zyklushälfte.
Fatigue ist allerdings nur eines von mehreren "Symptomen", körperlichen Beschwerden, die mich seit Jahren täglich so belasten, dass ich die Wohnung kaum noch verlassen kann.
Weitere Informationen und Dokumentation dazu in diesem blog-Eintrag, siehe oben und unten.
Sicher haben dies auch zahlreiche andere - junge und ältere - Frauen, biologisches Geschlecht Frau: Eisenmangel, Blutarmut, Anämie, auch Vitamin B12-Mangel und Vitamin D-Mangel. All diese Mangelzustände führen zu Erschöpfung ... .
Langjährig besteht bei mir neben dem Eisenmangel, der Eisenmangelanämie - Blutarmut - auch ein Mangel an Vitamin B12 und Vitamin D.
Kein Wunder, dass ich seit Jahren so "fertig" bin - kraftlos, körperlich schwach, ohne Energie, Vitalität - erschöpft. Fatigue. Denn jeder einzelne Mangel, Mangelzustand für sich (Eisen, Vitamin B12, Vitamin D) führt bereits zu Erschöpfung und weiteren Symptomen, Beschwerden - dies umso mehr, wenn alle zusammen, zugleich vorliegen.
22. Juli 2024 Natürliches Heilen, Heilung, Selbstheilung, Regenerationsmedizin, physische und psychische Gesundheit, Vitalität, Wohlbefinden Fange aus auch persönlichen Gründen gerade erst dami...
Heilungsversuche in Eigenregie - Ernährung, Bewegung, Selbstwirksamkeit ... Da Schulmedizin nicht hilft, nicht heilt.
update 01.05.2021
Nochmal Kurzinfo zu Eisentabletten
1. Eisentabletten aus der Apotheke (hochdosiert, mit 50 oder 100mg Eisen pro Kapsel) sind zumeist grundsätzlich nicht gut verträglich, haben sehr "unangenehme" Nebenwirkungen (bei mir: starke Übelkeit und Durchfälle über Stunden, ich falle dann den ganzen Tag aus - keine Option).
2. Bei einer bestehenden Malabsorption, wie bei mir der Fall, wirken sie gleich null, da Eisen oral substituiert nur schlecht resorbiert wird, bei bestehender Malabsorption noch weniger.
3. Bei einem so langjährig bestehenden, ausgeprägten Eisenmangel - wenn das Ferritin völlig im Keller ist, wie so ebenfalls bei mir der Fall (Laborwerte und weitere Dokumentation findet sich maximaltransparent unten in diesem blog-Eintrag offengelegt) - hilft orale Eisensubstitution nicht, eben deshalb wird in Facharztpraxen mittels Eiseninfusionen behandelt.
4. Mein Eisenmangel ist nicht ernährungsbedingt. Auch hierzu finden sich alle erforderlichen Informationen unten.
5. Drogeriepräparate, auch Eisensäfte aus dem Reformhaus (wie bspw. auch "Kräuterblut" und ähnliche) sind sehr niedrig dosiert (das darin enthaltene Eisen), gleichen somit einen starken, langjährig bestehenden Eisenmangel, eine Eisenmangelanämie, Blutarmut ebenfalls nicht aus; sie dienen eher der Vorbeugung eines Eisenmangels.
6. Ich benötige deshalb dringend und längst schon Eiseninfusionen.
-
01. November 2022
Die üblichen oral einzunehmenden Eisenpräparate, bspw. Ferrosanol Duendanal, Eryfer, vertrage ich nicht, reagiere ausnahmslos jedes Mal, nach jeder oralen Einnahme mit starker Übelkeit ... auf jedes dieser Präparate, gleich, wann/wie eingenommen. Überdies wird Eisen oral schlecht/nur wenig resorbiert, insbesondere bei zugleich bestehender Malabsorption, wie bei mir so seit etlichen Jahren vorliegend.
Fatigue und weitere Beschwerden treten zumeist lange vor der Anämie, siehe Hb-Wert, auf - schon dann, wenn das Ferritin stark und langandauernd erniedrigt ist. Interressiert viele Hausärzte nicht.
"Die Fatigue tritt gehäuft bei Hämoglobinwerten unter 12 g / dl auf. Auftreten und Intensität der Fatigue sind dabei abhängig von der Art der verwendeten Therapie und der Therapiedauer. Die Anämie führt damit zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität."
Warum leisten viele, die meisten Hausärzte, Hausarztpraxen die Eiseninfusionstherapie üblicherweise nicht:
Aus Kostengründen. Die Gefahr des anaphylaktischen Schocks wird nur vorgeschoben, ist bei den modernen Eisenpräparaten und fachgerechter Infusion (-sdauer, langsames Infundieren, nicht Injizieren) nur sehr, sehr gering.
Facharztpraxen - bspw. Internisten, vor allem Hämatologen - führen diese Eiseninfusionen durch, da sie sie entsprechend über die Krankenkasse abrechnen können. Diese Praxen sind für mich seit 9 Jahren aus finanziellen Gründen nicht erreichbar - HartzIV, Armut, ÖPNV zu teuer.
Weiteres Problem: Seit einiger Zeit wird offenbar nur noch das Depotpräparat Ferinject verabreicht (injiziert oder infundiert), nicht mehr das - für mich vor Jahren sehr verträgliche - Ferrlecit, obwohl Letzteres günstiger ist, weniger Nebenwirkungen hat.
Meine langjährig bestehende Eisenmangelanämie, sogen. Blutarmut, ist bedingt durch eine ebenso langjährig bestehende Hypermenorrhoe, die wiederum auf einer erworbenen (nicht angeborenen) Blutgerinnungsstörung, Koagulopathie (bisher medizinisch unbekannter Ursache) mit erhöhter Blutungsneigung basiert.
Und ja, sämtliche oben genannten Erkrankungen sind seit 2009 wiederholt schulmedizinisch diagnostiziert - Befunde, Laborwerte sind hier archiviert.
Eisenmangelanämie, Blutarmut, Ferritin, Ferritinwert: wird nach wie vor bei Diagnose, als entscheidendes Kriterium zu wenig berücksichtigt. Meiner liegt seit Jahren bei um die 10 und drunter.
"Ziel ist neben der Normalisierung des Hämoglobins ein Ferritinwert von 50 bis 100 µg/dl."
Habe mich ein Jahr lang vegan "ernährt", viele Jahre vegetarisch (ca. 20?). Qualitativ gutes Fleisch von artgerecht gehaltenen Tieren (Bio-Fleisch) kann ich mir leider nicht leisten, brauche es aber längst dringend: schwere Eisenmangelanämie.
Pflanzliche Eisenquellen, Hülsenfrüchte vor allem, sind für meinen Organismus unverdaulich.
Auch wird das in Fleisch, vor allem Rindfleisch enthaltene Eisen besser vom Körper aufgenommen als das pflanzliche (Bioverfügbarkeit), auch dann, wenn man pflanzliche Eisenquellen mit Vitamin C ... kombiniert. Ähnlich verhält es sich mit dem L-Carnitin.
Nein, es ist eben n i c h t für jeden dieselbe Nahrung pauschalisiert zu empfehlen, gut, wohltuend, gesund, stärkend oder gar heilsam. Das zeigt sich schon an unterschiedlichen ethnischen Gruppen, am Beispiel Laktose, Laktoseunverträglichkeit, aber nicht nur daran.
-
update 19. Oktober 2022
Neben dem seit 13 Jahren bereits bestehenden - seit 2009 schulmedizinisch wiederholt diagnostizierten - Eisenmangel, der Eisenmangelanämie/Blutarmut, sowie der erworbenen Blutgerinnungsstörung (nach wie vor unbekannter Ursache) mit erhöhter Blutungsneigung und der Hypermenorrhoe (die den Eisenmangel verursacht) sowie der Malabsorption, habe ich wahrscheinlich auch einen Eiweißmangel, diesen seit mindestens 2017 - infolge der langjährigen materiellen Armut in Hartz IV: durch Mangelernährung, infolgedessen Untergewicht, Muskelschwund und weiteren Symptomen, Beschwerden.
Denn viele pflanzliche Eiweißquellen vertrage ich aufgrund der Malabsorption nicht (reagiere dann jedes Mal mit entsprechenden heftigen Beschwerden des Magen-Darmtraktes, die mich dann den gesamten Tag ans Haus, an die Wohnung binden), so bspw. Hülsenfrüchte wie Soja, Linsen, Kichererbsen, Bohnen. Gleiches gilt für die darin oft auch in hoher Konzentration enthaltenen Ballaststoffe.
Und tierisches Eiweiß, insbesondere qualitativ gutes Fleisch von Tieren aus artgerechter Bio-Haltung, kann ich mir finanziell nicht leisten - in, mit Hartz IV: seit 17 Jahren.
Eier und Fisch kriege ich leider seit Jahren nicht mehr ´runter, woran das liegt, weiß ich nicht. Habe eine ausgeprägte Aversion, bei Fisch schon beim Geruch.
Versuche es daher mit Quark, Joghurt, Käse und Nüssen, dies aber deckt meinen Eiweißbedarf nachweislich nicht, konnte/kann den Eiweißmangel weder verhindern, ihm vorbeugen noch ihn ausgleichen, beheben.
Bereits im Jahr 2017, bei einer ambulanten Untersuchung im UKE Hamburg, fragte mich die untersuchende Ärztin unvermittelt, ob ich Fleisch esse, was ich verneinte. Sie sah auf den ersten Blick, dass ich schon damals unter Eiweißmangel, inklusive Muskelabbau und Zahnfleischschwund, Abmagerung ..., litt.
Aktuell hat es sich durch eine akute Erkrankung (seit) Anfang September 2022 nochmals erheblich verschlimmert, da ich infolge der Beschwerden, Krankheitssymptome, in einer Woche 6 kg verloren habe, auf 44 kg Körpergewicht bei einer Körpergröße von knapp 1,70m abmagerte, kaum noch stehen, weder Körperpflege noch Haushalt oder Lebensmitteleinkauf bewältigen konnte, zwei Wochen bettlägerig war und Ödeme (an den Beinen) bekam - die ich zuvor noch nie je hatte.
Mein mich aktuell untersucht habender Arzt bestätigte den Eiweißmangel, riet mir, mir in der Apotheke Trinknahrung zu kaufen, die leider auch sehr teuer ist, was er selbst erwähnte, sie mir aber nicht auf Rezept verschrieb, und regelmäßig, jedenfalls einmal wöchentlich, Fleisch oder Tofu zu essen.
Zu Tofu/Sojaprodukten und anderen Hülsenfrüchten siehe oben. Ich fragte ihn, ob ich stattdessen nicht auch viel Quark essen kann, er antwortete, das reiche nicht aus, ich soll Fleisch essen.
Informationen zum Eiweißmangel, dessen Symptomen, Ursachen und Folgen, insbesondere, wenn er, wie bei mir, über Jahre besteht, sind unten verlinkt.
Was unter zahlreichen anderen Menschen im reichen Deutschland auch mich seit jedenfalls 17 J a h r e n körperlich krankmacht, auf Raten vernichtet,ist die materielle Armut in/durch/wegen Hartz 4.
-
update 08. April 2023
Möglicherweise hatte ich gestern, Freitag, 07.04.2023, meinen ersten Gicht-Anfall, laut Notdienst-Ärztin (116 117), von ihr so am Telefon vermutet, aufgrund meiner Beschreibungen der Beschwerden. - Warum? Woher?
Wie kann man Gicht (?!) haben, wenn man seit etlichen Jahren all das nicht, nie isst: Fleisch, Wurst, Fisch, Kohlgemüse, Hülsenfrüchte, Pilze, kaum Fruktose und nie! Alkohol trinkt. ?
Ich bin auch nicht übergewichtig, im Gegenteil.
Kann dann ja wohl nur noch an "beeinträchtigten" Nieren liegen, wenn nicht an der Ernährung. ?
Der "Anfall", die Schmerzen traten relativ kurz, ca. 10 bis 15 Minuten, nach einer subkutanen Injektion - in den linken Oberschenkel (Außenseite, oben) - von Vitamin B12 (Hydroxocobalamin) auf: im linken Fuß. Nur dort und gesamter Fuß. Ohne sonstig in Frage kommende Ursache (Stoß, Verletzung, Prellung etc.).
Ich habe mir schon mehrmals Vitamin B12 s.c. in den Oberschenkel injiziert - bisher nie Probleme damit gehabt. War es Zufall, dass die Schmerzen dann kurz danach im linken Fuß auftraten?
Hatte gestern auch erhöhte Temperatur: 38°, später höher, würde also zu Gichtanfall passen.
Es fühlt sich so an, als wäre einem etwas sehr Schweres auf den Fuß gefallen oder als hätte man sich diesen stark gestoßen. Du kannst ihn null bewegen, nicht auftreten, Schmerz ist auch in Ruhe, ohne jegliche Bewegung da, aufliegende Decke schmerzt, kühlen hilft kaum. Der Fuß ist geschwollen und rötlich verfärbt.
Keine Frage: Es gibt viel, v i e l Schlimmeres! Frage mich halt nur, warum, woher ich nun plötzlich Gicht haben sollte, da bei mir eigentlich keine der typischen Risikofaktoren, Ursachen in Frage kommen.
War´s doch die B12-Spritze?
Heute Morgen noch 37,30° Temperatur und den ganzen Tag leichte Kopfschmerzen sowie Müdigkeit, Schwächegefühl. Aber die körperliche Schwäche, Kraftlosigkeit, Erschöpfung kann auch von meiner langjährigen Eisenmangelanämie herrühren.
Die Schmerzen im Fuß haben deutlich nachgelassen, auftreten ist heute wieder möglich, aber noch etwas schmerzhaft, der Fuß ist unter dem Knöchel (außen) noch rot und auch noch leicht geschwollen, allerdings nicht (mehr) am Vorderfuß.
Es ist bekannt, dass ein Zuviel an Eiweiß zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Wie verhält es sich jedoch im umgekehrten Falle? Ist auch ein Eiweißmangel problematisch? Eiweiße gehören ...
Proteine (Eiweiße) sind Makromoleküle, die in ihrer Grundsubstanz aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel bestehen. Die Moleküle sind aus durch Peptidbindungen vernetzt...
Eiweiß ist ein lebensnotwendiger Nährstoff, auf den der Körper angewiesen ist. Allerdings kann es durch eine Fehlernährung zu einem Eiweißmangel kommen. Wir erklären, an welchen 7 Anzeichen S...
Diese Funktionen haben Proteine in unserem Körper Symptome und mögliche Folgen eines Proteinmangels Das ist Ihr täglicher Proteinbedarf So beugen Sie einem Proteinmangel vor Tierische Proteinque...
„Eiweiße verursachen Nierenschäden und Alzheimer. Eiweiße - vor allem tierischen Ursprungs - machen dick." Diese und viele weitere Ernährungsirrtümer liest man immer wieder. Häufig sind die...
Weil Frauen jeden Monat bluten: Menstruation. Weil Frauen die Nährstoffe wegen Schwangerschaften, Stillzeiten verlieren, sich der Mangel an ihrem Körper zeigt: negativ.
Ich weiß nicht mehr, wann ich das letzte Mal Fleisch gegessen habe - es muss etliche Jahre her sein. Genau das macht auch mir massive gesundheitliche Probleme! Eisenmangel, Vitamin B12-Mangel, Blutarmut, Anämie, Muskelabbau, Faltenbildung, körperliche Schwäche, Kraftlosigkeit, Erschöpfung ... .
Siehe auch die bessere Bioverfügbarkeit von tierischem Eiweiß aus Fleisch vs. dem aus Hülsenfrüchten, auch von Eisen, Vitamin B12 ... .
Habe mich ein Jahr lang vegan "ernährt", viele Jahre vegetarisch (ca. 20?).
Qualitativ gutes Fleisch, Bio-Fleisch, kann ich mir leider nicht leisten, brauche es aber längst dringend: schwere Eisenmangelanämie. Pflanzliche Eisenquellen (Hülsenfrüchte vor allem) sind für meinen Organismus unverdaulich.
Nein, es ist eben n i c h t für jeden dieselbe Nahrung pauschalisiert zu empfehlen, gut, wohltuend, gesund, stärkend oder gar heilsam. Das zeigt sich schon an unterschiedlichen ethnischen Gruppen, am Beispiel Laktose, Laktosemalabsorption, aber nicht nur daran.
Ja: qualitativ gutes Fleisch in Maßen, aus tatsächlich artgerechter Haltung, aber folglich, aufgrund der Preise nur für Wohlhabende, nicht für Mittellose, Nicht-Vermögende, Menschen in Armut.
Keine Massentierhaltung, keine quälenden Tiertransporte. Kein Fleischverbot.
Die ewige Pauschalisierung von allem und jedem muss ein Ende haben. Menschen sind verschieden, brauchen unterschiedliche Nahrung, klimatische Verhältnisse etc., um je persönlich gesund, vital zu sein, zu bleiben.
Mensch ist auch ein - mit Verstand belegtes - Tier, wie andere Tiere tötet Mensch andere Tiere für Nahrung, Ernährung, in anderen Kulturen auch für weiteres (Nutzung von Haut/Leder, Fell, Knochen ...).
Inzwischen, in fortgeschrittenem Alter, bin ich mir s e h r sicher: Ginge es nicht anders und hätte ich Hunger, nichts anderes Essbares verfügbar, wäre ich ganz gewiss in der Lage, ein Tier zu töten: mit "Werkzeug" und ggf. mit (erforderlicher) Unterstützung anderer Menschen.
Es sind wahrscheinlich mehrheitlich Frauen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Aber gerade sie, Frauen, brauchen gutes Fleisch: weil sie menstruieren, weil sie Eiweiß, Eisen, Kollagen ... brauchen: in Pubertät, Schwangerschaft, Stillzeit, Wechseljahren ... .
Die in Grönland lebenden Inuit sind an ein extremes Klima und eine sehr spezielle fettreiche Ernährung angepasst - nun fanden Forscher eine Gruppe Gene, die das möglich macht.
Kennen wahrscheinlich viele: gesundheitliche Probleme, Beschwerden zu ignorieren (zu versuchen), Arztbesuche vermeiden, weil Untersuchungen und Behandlungen, schon die Fahrt zu entsprechenden Facharztpraxen, mit Kosten verbunden sind, die man sich in materieller Armut, bspw. im HartzIV-Bezug, nicht leisten kann.
Interessiert Regierungspolitik nicht. Es s o l l so: Armut macht krank, schneller alt und früher tot.
Hier fehlt es schon am Zugang zu Facharztpraxen für Untersuchung/Behandlung: ÖPNV zu teuer.
Und wenn du´s dann doch immer wieder versuchst, aber - aus gesundheitlichen und finanziellen Gründen - den Termin nicht wahrnehmen kannst, kriegst du erst in drei bis sechs Monaten einen neuen. Offene Sprechstunden würden helfen!
Warum erhält man bei so hoher Arztdichte in Deutschland als gesetzlich Versicherte eigentlich nur alle 3 bis 6 Monate einen Facharzttermin? Augenarzt, Hautarzt, Kardiologe, Neurologe, Rheumatologe? Hier: Hamburg.
Und warum muss ich beim Internisten eine Überweisung vorlegen, um dort behandelt zu werden bzw. einen Termin erhalten zu dürfen?
Was, wenn ich keinen Hausarzt habe, weil Hausärzte meine chronischen Erkrankungen nicht behandeln (wollen), ich deshalb zum Facharzt muss?
Soll ich mir also nur für auszustellende Überweisungen einen Hausarzt suchen? Was, wenn ich - unbemittelt, Hartz IV - seit Jahren nicht mobil bin, mir den ÖPNV nicht, schon gar nicht regelmäßig leisten und deshalb Facharztpraxen nicht aufsuchen kann, da es im von mir bewohnten Stadtteil diese Fachärzte nicht gibt oder man dort auch ewig keinen Termin erhält?
Warum bieten so wenige Ärzte offene Sprechstunde an?
Denn wenn ich dann nach sechs Monaten endlich einen Termin habe, diesen aber aus gesundheitlichen Gründen nicht wahrnehmen kann, daher wieder absagen und auf neuen Termin wieder ca. drei bis sechs Monate warten muss - wie soll da die längst erforderliche medizinische, fachärztliche Behandlung möglich, zugänglich sein?
Hätte ich Führerschein und Auto und/oder vertraute Personen, die mich fahren könnten oder gäbe es im von mir bewohnten Stadtteil fußläufig, somit körperlich mir möglich und kostenfrei erreichbare Facharztpraxen oder wohnte ich in einem zentraler gelegenen Stadtteil, mit dort vorhandenen, erreichbaren Fachärzten, wäre eine meiner chronischen Erkrnakungen, die Eisenmangelanämie (Blutarmut) längst behoben worden. Weil es dann längst möglich gewesen wäre.
Seit neun Jahren ist sie aus o.gen. Gründen unbehandelt, die Beschwerden, insbesondere Fatigue ..., verschlimmern sich. Die relativ simple Behandlung sind Eiseninfusionen.
Kein Hausarzt im hiesigen Stadtteil führt diese Eiseninfusionstherapie durch. Ich werde seit neun Jahren nur abgewimmelt oder an Hämatologen verwiesen - die es hier nicht gibt und die ich (in anderen Stadtteilen) nicht erreichen kann.
Was mir helfen würde, längst geholfen hätte:
- fußläufig erreichbare Facharztpraxis in meinem Stadtteil mit offener Sprechstunde
- Führerschein und Auto
- deutlich mehr Geld für regelmäßige ÖPNV-Nutzung, die ich vor ein paar Jahren immerhin noch physisch hätte bewältigen können
oder
- Umzug: in meine Heimat Heidelberg, wo ich fußläufig erreichbaren Arzt, ambulante medizinische Behandlung und fußläufig gut erreichbare Lebensmittelgeschäfte, außerdem eine mir vertraute, wohltuende Umgebung (Stadt, Landschaft ...) hatte.
Nur nicht mehr innerhalb Hamburgs, sondern ganz von hier weg und wieder nach Hause: Heidelberg - wo ich vor Jahren problemlos, ohne Betteln, die Eiseninfusionen erhalten und bestens vertragen habe.
Die Praxis war von meiner Wohnung ca. fünf Gehminuten entfernt. Und es war kein Hämatologe, sondern eine internistische und geriatrische Hausarztpraxis. Ich konnte einfach immer dann kommen, wenn/wann es mir physisch (und damals noch mit kleiner Tochter) möglich war. WARUM GIBT ES DAS IN HAMBURG NICHT?
Jedenfalls wohnt man nicht in einem so weit außerhalb gelegenen Stadtteil (wie ich hier), wenn man nicht mindestens ein Auto hat (inkl. Führerschein, klar). Habe mir diesen nicht ausgesucht, musste nehmen, was Jobcenter tauglich war.
Was machst du also als unbemittelter, chronisch kranker, nicht mobiler Kassenpatient ohne Führerschein/Auto, ohne familiäre Unterstützung, wenn du keinen Zugang zur längst erforderlichen medizinischen, fachärztlichen Behandlung hast? Weitervegetieren und auf Raten krepieren?
Fürs Jobcenter gelte ich übrigens als in Vollzeit erwerbsfähig. Ich habe ja keine "Krankmeldung". Wieviele Krankmeldungen würde mir welcher Arzt für neun Jahre und die nächsten Jahre ausstellen: wegen Anämie, Fatigue, die nicht behandelt wird?
Erwerbsminderungsrente würde ich nicht erhalten, würde nicht gewährt, da ich ja - theoretisch - problemlos ambulant fachärztlich behandelt werden könnte, einige meine Beschwerden damit sehr wahrscheinlich nach etwa einem halben Jahr weitgehend, wenn nicht vollständig behoben wären. Ich brauche keine Reha, sondern EISEN.
Und bevor mir jetzt wieder Leute schreiben, welche Tabletten oder Säfte ich nehmen soll und welche Nahrungsmittel eisenhaltig sind: Es ist eine seit 13 Jahren bestehende Eisenmangelanämie und Malabsorption ... . Deshalb helfen (mir) nur Eiseninfusionen.
Ich habe nicht Krebs, nicht MS oder sonst eine schwere chronische Krankheit. Meine Anämie wirkt sich aber erheblich auf den Gesamtorganismus aus, vor allem, weil sie schon so lange unbehandelt besteht. Ein paar Infusionen und gut wär´s. Längst. Eigentlich.
Wenn man dann irgendwann endgültig nicht mehr kann: physisch und psychisch, w e i l man so lange unbemittelt, krank, ohne medizinische Behandlung, ohne Entlastung, Mobilität, Vitalität war/ist, wird man dann vom Jobcenter und ÄD (Ärztlichen Dienst der jeweils zuständigen Agentur für Arbeit) psychisch pathologisiert.
Klartext:
Du w i r s t chronisch physisch krank, w e i l du arm bist, im Hartz-Vollzug, Hartz IV, w e i l du nicht mobil bist.
Du wirst dressiert, zermürbt, bestraft (Sanktionen), weil du keine "Hilfe zur Selbsthilfe" erlangst, sie dir nicht zugänglich ist, nicht ermöglicht wird und dann geben sie dir sogar dafür noch die Schuld.
-
31. Juli 2022
Dokumentation
1. Habe meine Krankenkasse mehrmals angeschrieben, um Fahrtkostenübernahme gebeten.
2. Kasse sagt, sie kann mir keinen Arzt in meiner fußläufig (ohne teuren ÖPNV) erreichbaren Nähe nennen, der die Eiseninfusionsbehandlung durchführt, ich soll mich an die Terminvergabeservicestelle wenden.
Weil mir das auch so viel bringt: Wenn ich einen Termin bei einem Facharzt in einem anderen, womöglich weit entfernten Stadtteil erhalte, dessen Praxis ich aus gesundheitlichen und finanziellen Gründen, Hartz IV, gar nicht erreichen kann.
Weswegen ich die Krankenkasse ja bat, mir entweder einen für mich fußläufig erreichbaren Facharzt, der die erforderliche medizinische Behandlung durchführt, zu nennen, weil ich seit neun Jahren selbständig keinen finden kann (da es keinen gibt: ohne ÖPNV erreichbar) oder die Fahrtkosten für mich zu übernehmen, damit ich zu Facharztpraxen in anderen Stadtteilen gelangen kann.
3. Krankenkasse verlangt darauf hin, siehe Fotos, dass ein Hausarzt bescheinigt, dass solche ambulante Behandlung und Fahrtkostenübernahme erforderlich ist.
4. Ich teilte dies - schon im Jahr 2019 - meinem damaligen "Hausarzt" mit (eigentlich habe ich keinen, weil ich in den vergangenen neun Jahren nie einen brauchte, sondern nur Fachärzte, da Hausärzte die Eiseninfusionsbehandlung nicht durchführen), der mir daraufhin ein Rezept ausgestellt hatte.
Siehe Kopie davon in den Fotos. Die Kopie habe ich mir für meine Unterlagen angefertigt, weiß ich ja durch langjährigen Behörden-, auch Jobcenterkontakt und Gerichtserfahrungen, dass alles kopiert, archiviert, dokumentiert, nachgewiesen werden muss.
5. Daraufhin teilt die Krankenkasse mit, sie benötige ein vom Arzt ausgefülltes Verordnungsformular - ohne mir ein solches je geschickt zu haben.
Mein damaliger "Hausarzt" wusste angeblich von keinem solchen Formular, gab mir deshalb nur das Rezept.
Eisenmangel ist definiert als Verminderung des Gesamtkörpereisens. Eine Eisenmangelanämie liegt vor, wenn die Hämoglobinkonzentration eisenmangelbedingt unter den alters-, bzw ...
Bei der Entwicklung von Eisenmangel unterscheidet man die folgenden Stadien: Speichereisenmangel Gestörte Bildung der roten Blutkörperchen (Eisendefizitäre Erythropoese) Eisenmangelanämie. Die ...
Bis auf "brennende Zunge, rissige Lippen, erhöhte Infektanfälligkeit" habe ich sämtliche der oben aufgeführten Symptome/Beschwerden, zusätzlich aber auch Muskelschwäche und Muskelschmerzen in den Beinen (Oberschenkelvorderseite und Waden), Armen (Oberarme und an Ellenbogeninnenseite entlang), Rücken und Rippenbogen, immer wieder auch nachts unruhige Beine (restlessleg-Syndrom) sowie sehr niedrigen Blutdruck, immer wieder auch Herzstolpern oder kurzzeitiges Herzrasen, ein Druck- und Engegefühl in der Brust (nur linksseitig), vor allem im Liegen auf der linken Seite und eine schlechte Wundheilung.
Was mich persönlich am stärksten beeinträchtigt, ist die körperliche Schwäche, Kraftlosigkeit, Erschöpfung, teilweise auch Schwindel, die Muskelschmerzen und Muskelschwäche (in Armen, Beinen, Beine/Knie knicken beim Gehen und Stehen ein, Arme, Beine und Hände zittern bei/nach geringster Anstrengung), die ausgeprägten Verdauungsstörungen (die mich auch sehr häufig ans Haus, die Wohnung binden), das ständige Frieren, Frösteln, Kältegefühl und die trockene Haut und trockenen Schleimhäute (vor allem Nase und trockene Augen, Sehstörungen).
Eisenmangel ist ein Mangelzustand des Körpers an Eisen. Weltweit ist er die häufigste Mangelerkrankung des Menschen. Dadurch kann der Körper nicht wie gewohnt arbeiten. Die bekanntesten Symptome...
Auch hier sind die typischen Symptome des Eisenmangels aufgeführt.
"[...] Der Körper versucht den Hämoglobinspiegel so lange wie möglich aufrechtzuerhalten, um die Sauerstoffversorgung und die weiteren vielfältigen Funktionen des Häms zu gewährleisten.
Müdigkeit und eingeschränkte körperliche Leistung werden mit dem Mangel an zirkulierendem Hämoglobin in Verbindung gebracht. Aber diese Erschöpfungssymptome sind weit stärker ausgeprägt, als es der eigentlichen Blutarmut entsprechen dürfte. Daher wird angenommen, dass diese Beschwerden zusätzlich durch eine Verminderung der Aktivität der eisenabhängigen Proteine und Enzyme entstehen.
Es vermehren sich die Belege dafür, dass die verringerte Aktivität der so genannten Nicht-Hämoglobin-Eiweiße und Enzyme eine schädigende Wirkung auf die Körperfunktionen haben. Das umfasst Funktionsstörungen wie Muskelkrämpfe beim Treppensteigen und Muskelschwäche, Dysphagie (Schluckstörung), schlechte Lernfähigkeit, erhöhte Infektanfälligkeit und Verhaltensstörungen.
Die Eisenmangelanämie verringert die Muskelleistung, weil diese stärker von einem anaeroben Stoffwechsel abhängig wird, einem Stoffwechsel also, der ohne Sauerstoff auskommen muss. Dieser anaerobe Stoffwechsel produziert viel weniger Energie als der aerobe mit Sauerstoff. Man geht davon aus, dass dies eher die Folge einer gestörten Funktion der eisenabhängigen Enzyme der Atmungskette in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle, ist als ein Produkt der eigentlichen Blutarmut. Dazu kommt, dass Eisen für das Myoglobin, den roten Farbstoff der Muskeln, erforderlich ist. Myoglobin ist quasi eine Energiereserve für den Muskel. Ist es in zu geringem Maß vorhanden, führt dies auch zu einer schnelleren Erschöpfbarkeit.
Ein Eisenmangel kann die Symptome einer vorhandenen Herzmuskelschwäche oder Durchblutungsstörung der Herzkranzgefäße verstärken. Auch die Lungenfunktion kann sich bei einer vorhandenen chronischen Lungenerkrankung verschlechtern.
Ein Fünftel der Patienten mit Eisenmangel entwickelt eine Kälteunverträglichkeit. Diese äußert sich in vasomotorischen (vegetativen) Funktionsstörungen, z.B. kalten Händen oder Füßen, allgemeinem Frösteln sowie neurologischen Schmerzzuständen (Nervenschmerzen) und Taubheit, insbesondere der Hände und Füße. [...]"
Folgende Symptome können auf einen Eisenmangel hindeuten, selbst wenn keine Blutarmut (Anämie) vorliegt: Erschöpfung Müdigkeit Leistungsmangel Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen Depressi...
Herzinsuffizienz-Patienten, die mit Eisen behandelt werden, fühlen sich häufig besser, sind belastbarer und müssen seltener ins Krankenhaus. Warum das so ist, haben Wissenschaftler der Medizinis...
"[...] "Eisen ist aber nicht nur für den Sauerstofftransport wichtig, sondern wird auch in den Kraftwerken der Zelle, den Mitochondrien, benötigt. Bei Eisenmangel können die Mitochondrien weniger Energie produzieren. Gerade der Herzmuskel ist aber für seine Pumpfunktion auf eine hohe Energiezufuhr angewiesen", wird Professor Tibor Kempf zitiert, der die Arbeiten gemeinsam mit Professor Kai Wollert durchgeführt hat. [...]"
Die chronische Fatigue entsteht in der Regel aufgrund mehrerer Ursachen, die sich gegenseitig verstärken. Hierbei spielen körperliche, seelische und soziale Umstände eine große Rolle. Warum man...
Bestehende Fatigue durch jedenfalls langjährige Eisenmangelanämie (seit 2009 diagnostiziert) sowie durch ebenfalls langjährige finanzielle, soziale Belastungen - Hartz4, Armut, alleinerziehend seit 27 Jahren mit zwei Kindern, keinen familiären Rückhalt, Beistand, zahlreiche Kämpfe gegen Jobcenter, rechtsstaatliche Institutionen (Polizei, Staatsanwaltschaft, Gerichte: Sozial-, Amts-, Finanzgericht, stets ohne anwaltliche Vertretung), mangelernährt wegen Armut und Malabsorption.
Die Abgrenzung von allgemeiner Müdigkeit und Erschöpfung zu Fatigue ist häufig schwierig. Eine generell gültige Abstufung von Müdigkeit ist schwer messbar. Die eigene Beurteilung des Betroffen...
"Blutarmut (Anämie) ist eine der eindeutigeren Ursachen und Gründe für Fatigue. Im Rahmen der Diagnosestellung werden daher der Anteil des Blutfarbstoffs (Hämoglobin), der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und der festen Blutbestandteile (Hämatokrit) gemessen. Sind die Werte niedriger als bei gesunden Menschen, liegt eine Anämie vor, die als einer von mehreren Faktoren ein Fatigue-Symptom bedingen kann."
Auftreten von vorübergehenden Schmerzen im Brustkorb oder eines Druckgefühls, wenn der Herzmuskel nicht genug Sauerstoff erhält. Eine Person mit Angina pectoris empfindet in der Regel Unbehagen ...
"Eine schwere Anämie erhöht die Wahrscheinlichkeit für eine Angina pectoris. Bei einer Anämie ist die Zahl der roten Blutkörperchen (die mittels Hämoglobin Sauerstoff transportieren) oder die Hämoglobinmenge in den Zellen geringer als normal. Als Folge davon wird die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels verringert."
Abdruck frei nur mit Quellenhinweis Pressetext als PDF - gegebenenfalls mit Bildmaterial Amsterdam/Greifswald, 31. August 2013 - Anämie, der auch als „Blutarmut" bekannte Mangel am Blutfarbstoff...
"[...] Die Auswertung ergab – nach Berücksichtigung möglicherweise beeinflussender Faktoren wie zum Beispiel Alter, Rauchen, Alkoholkonsum, körperliche Inaktivität, Bauchumfang, Diabetes mellitus – einen kontinuierlichen Zusammenhang zwischen niedrigen Hämoglobin-Werten und der Gesamt-Sterblichkeit. Je ausgeprägter die Anämie, desto höher das Risiko zu versterben. Studienteilnehmer mit den niedrigsten Hämoglobin-Werten hatten ein um rund die Hälfte erhöhtes Sterbe-Risiko, verglichen mit dem Bevölkerungsdurchschnitt. In weiteren Analysen wurden potenzielle Einflüsse vorbestehender oder akuter Erkrankungen ausgeschlossen, indem Studienteilnehmer, die bereits vor Beginn der Studie einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder eine Krebserkrankung hatten, nicht mehr berücksichtigt wurden. Ebenfalls aus der Auswertung genommen wurden Personen, die innerhalb des ersten Beobachtungsjahres verstorbenen waren. Auch in diesen Analysen wurde ein Zusammenhang zwischen Anämie und der erhöhten Sterblichkeit durch Herzerkrankungen gefunden. [...]"
Etwa jeder dritte Patient mit bestätigter Herzinsuffizienz ist anämisch, und bis zu zwei Drittel dieser Patienten haben ein Eisendefizit. Im Vergleich zu Patienten ohne Auffälligkeiten im roten ...
Die Herzinsuffizienz ( Herzschwäche, Herzmuskelschwäche) beschreibt eine mangelhafte Kontraktionskraft des Herzens; der Blutkreislauf wird instabil. Gezielte Behandlungen und das Vermeiden von ...
"Während hauptsächlich eine sogenannte Koronare Herzkrankheit (KHK), wie beispielsweise ein Herzinfarkt, die Ursache einer Herzinsuffizienz ist, kommen auch weitere Erkrankungen infrage, die eine Herzinsuffizienz nach sich ziehen können. Hierzu zählen beispielsweise Herzrhythmusstörungen, Entzündungen des Herzmuskels, Herzklappenfehler, Lungenhochdruck oder auch Blutarmut (ein Mangel an roten Blutkörperchen). "
Nabil Abdul Kadir DEEB Arzt - Physician - Doctor Eisenmangel ist weltweit verbreitet. Da die Symptome so vielfältig wie unspezifisch sind, wird Eisenmangel oft nicht erkannt. Ein Eisenmangel ist bei
"Ein Eisenmangel hat auch umfassende Auswirkungen auf die Muskelfunktion . Er verstärkt die Leistungsintoleranz durch mitochondriale Dysfunktion, periphere Myopathie und Anämie. Die Myopathie ist bei der chronischen Herzinsuffizienz wichtig. Ein Grossteil der Leistungsintoleranz wird durch die Myopathie verursacht. Der Eisenmangel korrelierte mit dem Schweregrad der chronischen Herzinsuffizienz und erwies sich als starker, unabhängiger Prädiktor der Mortalität, auch bei Patienten ohne Anämie."
Wir reagieren oft gereizt, wenn Dinge im Lebensalltag nicht nach unseren Vorstellungen laufen. Für dieses Verhalten kann durchaus ein Eisenmangel die Ursache sein. In erster Linie läuft dann die ...
Folgende Symptome können auf einen Eisenmangel hindeuten, selbst wenn keine Blutarmut (Anämie) vorliegt: Erschöpfung Müdigkeit Leistungsmangel Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen Depressi...
"[...] Zusätzlich zu allen Symptomen des IDS ohne Anämie kommt jetzt noch ein Hb-Abfall dazu, es kommt zu einer Blutarmut, einer Anämie. Diese ist umso ausgeprägter, je stärker und langanhaltender der Eisenmangel ist. Der Körper versucht den Hämoglobinspiegel so lange wie möglich aufrechtzuerhalten, um die Sauerstoffversorgung und die weiteren vielfältigen Funktionen des Häms zu gewährleisten. Müdigkeit und eingeschränkte körperliche Leistung werden mit dem Mangel an zirkulierendem Hämoglobin in Verbindung gebracht. Aber diese Erschöpfungssymptome sind weit stärker ausgeprägt, als es der eigentlichen Blutarmut entsprechen dürfte. Daher wird angenommen, dass diese Beschwerden zusätzlich durch eine Verminderung der Aktivität der eisenabhängigen Proteine und Enzyme entstehen. Es vermehren sich die Belege dafür, dass die verringerte Aktivität der so genannten Nicht-Hämoglobin-Eiweiße und Enzyme eine schädigende Wirkung auf die Körperfunktionen haben. Das umfasst Funktionsstörungen wie Muskelkrämpfe beim Treppensteigen und Muskelschwäche, Dysphagie (Schluckstörung), schlechte Lernfähigkeit, erhöhte Infektanfälligkeit und Verhaltensstörungen. Die Eisenmangelanämie verringert die Muskelleistung, weil diese stärker von einem anaeroben Stoffwechsel abhängig wird, einem Stoffwechsel also, der ohne Sauerstoff auskommen muss. Dieser anaerobe Stoffwechsel produziert viel weniger Energie als der aerobe mit Sauerstoff. Man geht davon aus, dass dies eher die Folge einer gestörten Funktion der eisenabhängigen Enzyme der Atmungskette in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle, ist als ein Produkt der eigentlichen Blutarmut. Dazu kommt, dass Eisen für das Myoglobin, den roten Farbstoff der Muskeln, erforderlich ist. Myoglobin ist quasi eine Energiereserve für den Muskel. Ist es in zu geringem Maß vorhanden, führt dies auch zu einer schnelleren Erschöpfbarkeit. [...]"
Muskelschwäche kann verschiedenste Ursachen haben. Viele davon sind harmlos, es gibt jedoch auch eine Reihe von Krankheiten, die sich durch Schwäche und Müdigkeit äußern. Hier erfahren Sie, we...
"Bei Herzkrankheiten, Blutarmut und bestimmten Stoffwechselerkrankungen sind meist Durchblutungsstörungen der Grund für die Schwäche. Dabei ist entweder die Durchblutung der Muskeln selbst beeinträchtigt, oder – wie bei Diabetes – die der Nerven, welche die Muskeln steuern. "
Stoffwechselfunktionen von Eisen Eisen hat sehr vielfältige Funktionen im Stoffwechsel und ist Bestandteil verschiedener Enzyme in der Zelle. Hämoglobin Eisen ist wesentlicher Teil des roten ...
Das Plummer-Vinson-Syndrom ist ein Symptomkomplex, der durch einen länger bestehenden Eisenmangel ausgelöst wird. Die Schleimhaut im Mund- und Rachenbereich bildet sich dabei zurück, die Mundwinkel
"Schon bei leichtem Eisenmangel nimmt unser Körper mehr Eisen vom Darm ins Blut auf als im Normalfall. Er reguliert die sog. Resorption (Aufnahme) für das Metall hoch, jedoch gilt dies nicht nur für Eisen, sondern er nimmt auch dem Eisen ähnliche Metalle, wie Cadmium und Blei verstärkt auf. Unklar ist, welche Bedeutung die zusätzliche Schwermetallbelastung für Menschen mit Eisenmangel wirklich hat. Während die Effekte bei Erwachsenen zu gering für einen Nachweis sind, können sich bei Kindern mit Eisenmangel z.B. unerwünscht hohe Bleikonzentrationen zeigen."
Eisenmangel und Eisenmangelanämie sind typische Erkrankungen der prämenopausalen Frau. Auch der isolierte Eisenmangel (ohne Anämie) gilt heute als therapiewürdige Krankheitsentität, die einer ...
"Eisenmangel(anämie) und FATIGUE: "[...] Alle Studienteilnehmerinnen hatten einen Eisenmangel mit Ferritin-Werten < 50 ng/ml ohne Anämie (Hb > 12 g/dl). In der Verum-Gruppe erhielten die Frauen 800 mg Eisen-Saccharose i.v. über einen Zeitraum von zwei Wochen versus NaCl 0,9 % i.v. in der Plazebogruppe. Als Endpunkte wurden der Schweregrad der Fatigue und verschiedene Parameter des Eisenstoffwechsels untersucht. Nach zwölf Wochen hatten sich die Fatigue-Symptome in der Eisen-Gruppe bei 63 % und im Plazebo-Arm bei 34 % der Betroffenen gebessert. In der Subgruppe mit Ferritin-Werten < 15 ng/ml hatten 82 % der Frauen von der i.v.-Eisentherapie profitiert versus 35 % in der Plazebo-Gruppe (p = 0,005). Diese Ergebnisse sind in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert: Zum ersten Mal konnte in einer randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie gezeigt werden, dass der isolierte Eisenmangel (definiert durch ein Ferritin < 50 ng/ml) ohne Anämie tatsächlich eine therapiewürdige Krankheitsentität darstellt. Die Menge an Eisen, die zum Ausgleich des isolierten Eisenmangels verabreicht werden musste, betrug 800 mg. Bei der menstruierenden Frau ist es praktisch unmöglich, eine solche Menge oral zu substituieren. [...]"
" Besonders bei Eisenmangelanämien (Anämie = Blutarmut) ist Ferritin vermindert und ein sicheres Zeichen dafür, dass die Eisenspeicher aufgefüllt werden müssen."
Handout und weitere Informationen: http://www.minimed.at/programme/veranstaltung/id/3422Univ.-Prof. Dr. Ursula Köller (Leiterin des Instituts für Labormedizi...
Hier wird es besonders interessant ab ca. Minute 20:00 des Vortrags, insbes. Dr. Christian Cebullas - zum Eisenmangel, der Blutarmut (Anämie), den Symptomen, Beschwerden ...
Bleibt Eisenmangel unbehandelt, kann sich daraus eine Eisenmangelanämie entwickeln. Um diese zu behandeln, gibt es drei Therapieoptionen: Bewusste Ernährung Um die Eisenspeicher zu füllen, ist a...
"[...] Eine Eisenmangelanämie lässt sich durch eine Laboruntersuchung des Blutes feststellen. Zur umfassenden Diagnose wird nicht nur der Eisenanteil herangezogen, sondern nachstehende wichtige Parameter: Ferritin (Eisenspeicherprotein): muss mind. 30 μg/l betragen. Ferritin ist ein wichtiger Marker, der einen Eisenmangel bereits in einem leichten Stadium zeigt. Der Wert kann jedoch "verfälscht" werden, wenn z. B. eine Entzündung oder eine Lebererkrankung vorliegt [...]"
Als Eisenmetabolismus oder auch als Eisenstoffwechsel wird die Verteilung, die Aufnahme und das anschließende Ausscheiden des Eisens in unserem Körper bezeichnet. Allerdings täuscht der Begriff auf
"Der HB-Wert sagt aus, wie viel des roten Blutfarbstoffes, des Hämoglobin, im Blut vorkommt. Bei einem zu niedrigen Wert an Hämoglobin, liegt eine sogenannte Blutarmut, die Anämie vor. Ist der HB Wert zu gering, lässt dies allerdings noch keine Rückschlüsse auf den allgemeinen Füllzustand des Eisenspeichers zu Wichtig ist darum immer auch eine Untersuchung des Serum-Ferritin Wertes. Dieser gibt einen Hinweis auf den tatsächlichen Füllstatus. Hieran lässt sich ablesen, wie es mit den Eisenspeichern des Körpers bestellt ist. Wenn der Wert des Ferritins zu gering ausfällt, spricht man von einem Eisenmangel. "
Diese Website verwendet Cookies, die in erster Linie dazu dienen, die Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit der Website zu gewähren. Analyse- und Tracking-Cookies erlauben uns, Nutzerverhalten zu
"Stadium 3 (Eisenmangel-Anämie): Ohne eine Eisen-Therapie in Stadium 2, kommt es wegen der sinkenden Menge an roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin) im Blut zu einer Blutarmut (Anämie). Die Eisenspeicher sind schon lange leer, sodass kein Eisen mehr für die Bildung neuer Blutkörperchen zur Verfügung steht. Betroffene leiden unter starken Symptomen, wie Kurzatmigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Leistungsabfall, Konzentrationsstörungen, innerer Unruhe, Magen-Darm-Beschwerden, Schwächeanfällen, erhöhter Infektanfälligkeit, Schluckbeschwerden oder Sodbrennen. Die Laborparameter Hb-Wert, Serum-Ferritin-Wert und Transferrinsättigung sind stark verringert."
Den „besten" Parameter zur Feststellung des Eisenstatus gibt es nicht. Alle haben ihre Vor- und Nachteile und sind unterschiedlich „sensitiv". Aber durch eine gezielte Auswertung und unter der ...
Die Eisenmangelanämie ist eine Form der Anämie, eine Art Blutarmut oder Blutmangel. Damit ist ein Mangel an Hämoglobin im Blut des Menschen gemeint. Bei Hämoglobin handelt es sich um ein wichti...
Die Anämie ("Blutarmut") ist ein häufiger Befund in der Medizin. Klinisch können sich Blässe und Abgeschlagenheit zeigen, insbesondere bei Belastung aufgrund einer verminderten Sauerstoffversor...
Niedrigerer Grenzwert für Frauen Laut Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt eine Anämie vor, wenn der Hämoglobinwert im peripheren Blut unter 12 g/dl bei Frauen beziehungsweis...
Im Körper befindet sich ein Großteil des Eisens im Hämoglobin der Erythrozyten gebunden (circa 70 Prozent), wo es für den Sauerstofftransport verantwortlich ist. Aber es kommt auch in den ...
" [...] Nach neuerem Kenntnisstand werden die Normwerte für Serum-Ferritin eventuell als zu weit gefasst angesehen. Oftmals können schon bei niedrignormalen Ferritinwerten Symptome eines Eisenmangelsyndroms auftreten und nach Eisengabe verschwinden. Auch die funktionelle Besserung einer Herzinsuffizienz oder die eines Restless-Legs-Syndroms nach Eisengabe bei Ferritinwerten unter 50 µg/dl deuten darauf hin. [...] Nur wenn eine orale Eisentherapie nach Ausschöpfung aller Maßnahmen nicht vertragen wird oder eine schwere und nicht behandelbare Resorptionsstörung vorliegt, sollte Eisen intravenös substituiert werden. Die intravenöse Eisengabe hat zwar den Vorteil eines schnelleren Therapieerfolgs und einer besseren Verträglichkeit, birgt jedoch das Risiko schwerer allergischer und anaphylaktischer Reaktionen. Deswegen sollte die Gabe von eisenhaltigen Injektabilia laut Rote-Hand-Brief vom Oktober 2013 nur in Einrichtungen vorgenommen werden, in denen Personal und Ausrüstung zur Notfallbehandlung allergischer Reaktionen sowie zur Wiederbelebung zur Verfügung stehen. Eine enge Überwachung des Patienten muss während der Infusion und mindestens 30 Minuten danach sichergestellt sein. Der Erfolg der Therapie sollte durch regelmäßige Messungen des Hämoglobinwerts kontrolliert werden. Ziel ist neben der Normalisierung des Hämoglobins ein Ferritinwert von 50 bis 100 µg/dl."
Ein zu niedriger Eisenspiegel gilt als die häufigste Mangelerkrankung, die je nach Stadium infolge der Anämie unter anderem mit Müdigkeit, Erschöpfung, blasser und trockener Haut, Haarausfall u...
Meine Laborwerte aus 2014, Ferritinwert: 6,9, außerdem ausgeprägter VitaminD-Mangel
Meine Laborwerte des UKE aus 2017, Ferritinwert: 9
Meine Laborwerte aus Juli 2018: Ferritinwert 5
Meine Laborwerte aus Dezember 2019, Ferritinwert niedriger als 8 - das Speichereisen ist seit 10 Jahren vollständig entleert.
Meine Laborwerte aus Dezember 2019 - auch das Vitamin B12 ist im Keller, durch die jahrelange armutsbedingte Mangelernährung wohl auch noch weitere Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente
So lässt sich Blutarmut, (Eisenmangel-) Anämie m.E. recht anschaulich darstellen. Wie es hier aussieht, fühlt es sich (für mich) auch an, wenn der "Lebenssaft" fehlt. Ganz simpel im Grunde. Ohne Blut kein Leben. - Nein, witzig ist das nicht.
Aktualisierung am 04. März 2020
Es geht weiterhin kontinuierlich und unabwendbar bergab, siehe unten ausführlich dargelegt, was alles ich wie lange bereits versucht habe - vergeblich.
Meine letzten, aktuellen Laborwerte (aus Dezember 2019) zeigen, dass neben der seit mittlerweilezehn Jahren bestehenden Blutarmut, Eisenmangelanämie,inzwischen auch meineNierenin Mitleidenschaft gezogen sind:
MeineGFR CKD-EPI (Crea) - Wert liegt bei 82.4, damit in Stadium G2: "Die Niere hat eine milde Nierenfunktionseinschränkung."
Mit meinem aktuellen Albumin-Wert im Serum von 42.8 liegt mein Risiko im gelben Bereich A2: "Moderat erhöhtes Risiko"
"[...] Stadium G2 [eGFR 60–89 ml/min/1.73 m²]
Beschreibung:
Die Niere hat eine milde Nierenfunktionseinschränkung.
Symptome:
uncharakteristische Symptome, eventuell Blutarmut
Risiko: *1
grün A1: bei Albumin < 30 mg/g
gelb A2: bei Albumin 30 bis 300 mg/g
! orange A3 bei Albumin > 300 mg/g
[...]
Maßnahme:
Es sollte frühzeitig damit begonnen werden, die chronische Nierenerkrankung in Ihrem Verlauf zu verzögern. Start einer Therapie.
[...]
*1 - Risikobeschreibung
Grün: Niedriges Risiko; wenn keine zusätzlichen krankheitsrelevanten Auffälligkeiten in Struktur oder Funktion der Nieren vorliegen, besteht kein Anhalt für eine chronische Nierenkrankheit.
Gelb: Moderat erhöhtes Risiko.
Orange: Hohes Risiko. Rot: Sehr hohes Risiko. [...]"
Synonym: urämische Anämie Englisch: renal anaemia, anemia of chronic kidney disease Unter einer renalen Anämie versteht man eine hyporegeneratorische Anämie im Rahmen einer chronischen ...
"[...] Inzwischen geht man davon aus, dass die renale Anämie außerdem synergistisch durch weitere Faktoren entsteht: [...] Eisenmangel aufgrund häufiger Blutverluste (Blutentnahmen, Hämodialyse, urämische Blutungsneigung): Dialysepatienten haben einen Blutverlust von ca. 2,5 l/Jahr, d.h. ungefähr 1.000 mg Eisen Folsäure-, Vitamin-B12-Mangel [...]"
Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz leiden meist an erheblichem oxidativen Stress, der alle Organe schädigen und die Mortalität erhöhen kann. Anämie, chronische Nieren- und Herzinsuffi...
"[...] Die Korrektur der renalen Anämie stellt eine antioxidative Therapie dar und reduziert das kardiovaskuläre Risiko. In Deutschland und in den meisten europäischen Ländern wird heute eine renale Anämie mittels Erythropoietin- und Eisen-Gabe korrigiert. Die in der Folge erreichbare Verbesserung der antioxidativen Kapazität ist komplex, da sowohl die Konzentrationen der enzymatischen antioxidativen Systeme als auch der niedermolekularen Antioxidantien ansteigen. [...]"
Der Transport von Flüssigkeit, Salzen und Abfallstoffen in die Niere erfolgt durch das Blut. Die kleinste Funktionseinheit in der Niere ist das Nephron. Dieses wiederum wird unterteilt in: Die ...
Ein Hypoxämie äußert sich in aller Regel durch eher uncharakteristische Symptome. Ein Arzt sollte dann aufgesucht werden, wenn Symptome wie eine ungewöhnlich starke Müdigkeit und Abgeschlagenh...
"[...] Ein Sauerstoffgehalt unter 12 Vol.-Prozent liegt im kritischen Bereich. Durch die Hypoxämie färbt sich die Haut grau oder bläulich. Atemnot, Muskelschwäche und Bewusstseinstrübungen sind mögliche Symptome. [...] Auch Blutmangel führt zu einer Hypoxämie. Sauerstoff wird mithilfe des Hämoglobins transportiert. Bei einem Mangel an Hämoglobin kann nicht mehr so viel Sauerstoff gebunden werden. Blutarmut, eine sogenannte Anämie, kann verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören Eisenmangel, chronische Blutungen, Tumorleiden oder Vitamin-B12-Mangel. [...] Die Symptome einer Hypoxämie sind häufig eher uncharakteristisch und erscheinen auf den ersten Blick harmlos. Die Betroffenen sind ständig müde und matt. Sie klagen über Abgeschlagenheit und Konzentrationsschwäche. In fortgeschritteneren Stadien entwickelt sich bei Anstrengung eine Atemnot (Dyspnoe). Um den Sauerstoffmangel im Blut auszugleichen, schlägt das Herz schneller. Ein erhöhter Puls und Herzklopfen sind die Folge. In seltenen Fällen können auch Herzrhythmusstörungen entstehen. In schweren Fällen beeinträchtigt die Hypoxämie die Funktion des Gehirns. Die Patienten leiden unter Schwindel oder Ohnmacht. Bewusstseinstrübungen bis hin zum Koma sind möglich. Der Sauerstoffmangel macht sich im Herzen durch Angina pectoris-Schmerzen und ein Enge-Gefühl in der Herzgegend bemerkbar. [...]"
Was soll ich denn machen - soll ich´s mir selber spritzen? Ich bin doch kein Junkie.
So einfach ist das mit dem Eisen i.v. nicht ... . Außerdem gibt es Eisen i.v. nur auf ärztliches Rezept.
Wie kommt es zu einer Eisenmangelanämie? Sind Eisenpräparate notwendig oder hilft bereits eine Ernährungsumstellung? Wann liegt ein erhöhter Bedarf vor? Und warum darf Eisen keinesfalls überdo...
"[...] Patienten müssen während einer intravenösen Eisengabe überwacht werden, da es zu gefürchteten allergischen Reaktionen (auch zum allergischen Schock) kommen kann. Besonders häufig davon betroffen sind Patienten, die an allergischen oder immunologischen Erkrankungen wie Asthma bronchiale, Ekzeme oder andere atopischen Erkrankungen (Neurodermitis) leiden. Auch nach der Verabreichung der Eiseninfusion muss eine Überwachung des Patienten für eine weitere halbe Stunde gewährleistet werden. [...]"
Amsterdam/Greifswald - Eine Anämie erhöht das generelle und das kardiovaskuläre Sterblichkeitsrisiko. Das berichtete eine Arbeitsgruppe um Marcus Dörr von der Universitätsmedizin Greifswald au...
"[...] Die Auswertung ergab einen Zusammenhang zwischen niedrigen Hämoglobin-Werten und der Gesamt-Sterblichkeit – Studienteilnehmer mit den niedrigsten Hämoglobin-Werten hatten ein um rund die Hälfte erhöhtes Sterberisiko an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, verglichen mit dem Bevölkerungsdurchschnitt. Weitere Einflussfaktoren wie Alter, Rauchen, Alkoholkonsum, körperliche Inaktivität, Bauchumfang und Diabetes mellitus rechneten die Forscher dabei heraus. [...]"
Mehr als die Hälfte der Krebspatienten entwickelt infolge der Erkrankung oder der Therapie eine Anämie. Diese kann unter anderem zu chronischen Erschöpfungszuständen (Fatigue) führen. Um den ...
Es ist also vor allem auch und gerade die Anämie, die die Erschöpfungssymptome verursacht, nicht die Krebserkrankung selbst: "[...] Zudem ist die Anämie eine der wesentlichen Ursachen für die Fatigue bei Krebspatienten - also chronische Erschöpfungszustände, die durch anhaltende Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kraft- und Antriebslosigkeit und Konzentrationsstörungen gekennzeichnet sind und die die Patienten im Alltagsleben stark beeinträchtigen. Es können also sowohl physische als auch psychische, soziale und kognitive Fähigkeiten beeinträchtigt sein. Die Fatigue tritt gehäuft bei Hämoglobinwerten unter 12 g / dl auf. Auftreten und Intensität der Fatigue sind dabei abhängig von der Art der verwendeten Therapie und der Therapiedauer. Die Anämie führt damit zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität. [...]"
Mithilfe parenteral applizierbarer Eisen(III)-Kohlenhydrat-Präparate lassen sich verschiedene Formen der Eisenmangelanämie effektiv korrigieren. Allerdings unterscheiden sich die verfügbaren ...
"[...] Bei der aktuellen Bewertung der wissenschaftlichen Studienlage kam der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA allerdings 2013 zu einer völlig anderen Schlussfolgerung: Aus seiner Sicht überwiegt der Nutzen der i.v.-Eisenpräparate die möglichen Risiken. Er macht aber auch deutlich, dass bei der parenteralen Anwendung Sicherheitsaspekte eingehalten werden müssen, auf die im Folgenden noch eingegangen wird [6]. Fachkreise hätten sich in diesem Zusammenhang gewünscht, wenn der CHMP eine weitere Differenzierung des Begriffs „i.v.-Eisenpräparate“ vorgenommen hätte, da so der Eindruck entstand, dass die handelsüblichen Präparate in ihrem Nebenwirkungsprofil mehr oder weniger ähnlich sind, was nicht den Tatsachen entspricht. Eisenmangel durch Resorptionsstörungen Inzwischen konnten mehrere klinischen Studien in der Gastroenterologie, Kardiologie, Nephrologie und Onkologie eindrucksvoll zeigen, dass ein Eisenmangel als eigenständige Ursache für Krankheits-assoziierte Symptome ernst zu nehmen ist. Eine rasche Korrektur dieser Anämie kann entscheidend dazu beitragen, dass die Lebensqualität der betroffenen Patienten spürbar verbessert wird, die Rehospitalisierungsraten gesenkt werden und weniger Bluttransfusionen erforderlich sind [10, 16]. [...]"
26. Oktober 2018
Hier nochmal eine grobe Zusammenfassung, Übersicht meiner seit Jahren bestehenden Situation:
Ich brauche keine Reha, ich brauche einfach eine angemessene ambulante Behandlung wenigstens der Erkrankung (Eisenmangelanämie), bei der eine rein symptomatische Behandlung wenigstens meine Beschwerden lindern und mich wieder "leistungsfähiger" machen würde: Eiseninfusionen.
Diese hatte ich auch vor Jahren in anderem Bundesland (Baden-Württemberg, Heidelberg) von einem wunderbaren niedergelassenen Arzt erhalten.
Auf Dauer sind sie jedoch keine Lösung, da auch sie die eigentliche Ursache und den weiteren Blutverlust nicht verhindern/beheben.
Die eigentliche, ursächliche Erkrankung ist jedoch nicht heilbar, da die Ärzte derenUrsache seit 2009 nicht herausfinden - auch nicht das UKE(Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf).
Die meisten Beschwerden im Alltag macht mir aber die Anämie und eine weitere körperliche Erkrankung.
Da hilft keine Reha, weil es ein "Dauerproblem" ist, ebenweil die verursachende Grunderkrankung nicht behoben werden kann - erledigt sich allenfalls, wenn ich die Menopause durchhabe, weil ich dann nicht mehr allmonatlich einen so hohen Blutverlust habe, aus dem die Anämie resultiert.
Von Ärzten wird mir seit Jahren nur zu Pille oder Spirale geraten, um damit die Hypermenorrhoe gegebenenfalls zu beheben und infolgedessen die Eisenmangelanämie zu "stoppen", behoben wäre diese damit nicht - um die Infusionen zur Aufsättigung des Eisens käme man (Ärzte) auch dann nicht herum.
Ich möchte mich jedoch nicht durch chemisch-synthetischen Dreck (Pille, Spirale, Hormone) noch mehr beschädigen lassen, da diese rein symptomatische "Behandlung" nebenwirkungsintensiv ist und sie die eigentliche Ursache - die erworbene Blutgerinnungsstörung unbekannter Ursache - nicht behebt, ich diese "Behandlung" (Pille, Spirale) überdies selbst finanzieren müsste, was in/mit Hartz 4 nicht möglich, da zu teuer ist, insbesondere für also chemisch-synthetische Hormone, die ich nicht will, auch nicht brauche, denn ich habe keine organische oder hormonelle Erkrankung.
Dass die Ärzte die Ursache der Gerinnungsstörung nicht finden, ist nicht meine Schuld und dass ich eine erworbene (nicht angeborene) Blutgerinnungsstörung (Koagulopatie) mit erhöhter Blutungsneigung habe und infolgedessen eine Hypermenorrhoe, die die Eisenmangelanämie (Blutarmut) verursacht, dafür kann ich auch nichts, habe sie, die Gerinnungsstörung und all ihre Folgen, nicht selbst verschuldet, verursacht.
Ich bin nun mal eine Frau und blute, menstruiere jeden Monatnatürlicherweise(Biologie, Zyklus) und das eben aufgrund der Gerinnungsstörung intensiv: Hypermenorrhoe. Daraus resultiert die Eisenmangelanämie, die eben wenigstens symptomatisch, mit Eiseninfusionen, zu "behandeln" wäre, was aber aus Kostengründen kein Arzt (Hausarzt, Allgemeinmediziner) in meinem Stadtteil macht.
Und in die Innenstadt und/oder andere Stadtteile komme ich wie gesagt wegen Mangel an Geld für den ÖPNV und oft auch aus körperlichen Gründen (körperliche Schwäche, Kraftlosigkeit durch die Anämie ...) nicht. Führerschein und Auto wären hier sehr hilfreich oder einfach ein für mich fußläufig erreichbarer Arzt, der mir hier im Stadtteil die notwendigen Eiseninfusionenregelmäßig verabreicht.
So lange ich also nicht mit den Wechseljahren durch bin, blute ich allmonatlich weiter, wird die Anämie von Monat zu Monat schlimmer, irgendwann helfen dann auch Eiseninfusionen nicht mehr, da braucht es dann Bluttransfusion, mal seh´n, wie lange es bis dahin noch dauert.
Durch die Anämie bin ich jedoch nach geringster körperlicher Anstrengung jetzt schon so geschwächt, dass ich den Alltag kaum mehr angemessen bewältigen kann bzw. dann immer total erschöpft bin, bspw. schon nach Lebensmitteleinkauf, Staubsaugen, Badputzen, Fensterputzen ..., mich dann hinlegen muss - fühlt sich an, als sei man einen Marathon gelaufen.
Es ist eine chronische Sauerstoffunterversorgung des gesamten Körpers, insbesondere der Muskeln und Organe (anämische Hypoxie) - mit entsprechenden Beschwerden.
Aber die Ärzte sagen nur: Pille oder Spirale, dann hört das Geblute auf und wenn ich das nicht will, "kann mir nicht geholfen werden". Und dann gibt es auch keine Krankschreibung mehr und das Jobcenter steht schon wieder auf der Matte (Eingliederungsvereinbarung ...).
-
Aktualisierung am 02. März 2019
In meiner Verzweiflung wandte ich mich nun - seit Januar 2019 - doch, wenngleich relativ illusionslos, an meine Krankenkasse, mit der Bitte, die Fahrtkosten zu einer Praxis in einem anderem Stadtteil oder der Innenstadt zu übernehmen, da ich dort möglicherweise die erforderliche, längst überfällige und dringend notwendige Eiseninfusionstherapie erhalten kann.
Denn hier, im weit außerhalb des Zentrums gelegenen Stadtteil, finde ich seit sechs J a h r e n keinen niedergelassenen Arzt, Schulmediziner (weder Hausarzt/Allgemeinmediziner noch Facharzt), der diese Eiseninfusionstherapie durchführt.
Sie äußern alle, es sei, Zitat "zu gefährlich", tatsächlich machen sie es aus Kostengründen nicht.
Dass und warum dies Unsinn ist, ist evident, denn ich habe diese Eiseninfusionen vor Jahren in Heidelberg bei einem wunderbaren Arzt (Schulmediziner) monatelang (und dabei je ein- bis zweimal wöchentlich) erhalten und sie bestens vertragen und er hat sie vollständig über die GKV abgerechnet.
Das Präparat "Ferrlecit" ist (im Gegensatz zu früheren, älteren Präparaten) nicht "gefährlich", insbesondere dann nicht, wenn es ordnungsgemäß verabreicht, d.h. langsam infundiert wird (mit 250ml NaCl über ca. 20 bis 30 Minuten). Eiseninfusionen haben grundsätzlich unter ärztlicher Überwachung zu erfolgen.
Die Krankenkasse teilte mir daraufhin mit, nur in spezifischen Fällen würden solche Fahrtkosten (zu ambulanter Therapie) übernommen, zählte im Zuge dessen diese Fälle, Konstellationen auf und teilte mit, auf meine Situation, meinen Fall träfe keine dieser Konstellationen zu.
Ich denke, es trifft jedoch durchaus einer der Fälle zu, dass nämlich einer stationären Behandlung durch ambulante Therapie vorgebeugt werden könne - in diesem Falle tragen die Krankenassen die Fahrtkosten zur ambulanten Therapie (so in etwa die Kurzfassung).
Erhielte ich die erforderliche - wenigstens symptomatische, wenn schon nicht ursächlich wirksame - Eiseninfusionsbehandlung, so ließe sich damit der anderenfalls in Bälde zwangsläufig erforderlichen, stationären (?) Bluttransfusionstherapie vorbeugen. Denn irgendwann reichen die Eiseninfusionen nicht mehr aus, wenn die Eisenmangelanämie weiter fortschreitet, sind dann Bluttransfusionen erforderlich und diese sind keineswegs harmlos, komplikationslos. Möglicherweise sind sie aber günstiger als die Eiseninfusionstherapie ... ?
Aus bereits wiederholt genannten, bekannten Gründen schreitet meine seit zehn Jahren bestehende (schulmedizinisch diagnostizierte) und seit sechs Jahren zwangsläufig gänzlich unbehandelte Eisenmangelanämie kontinuierlich weiter fort (aufgrund der ebenfalls bestehenden Hypermenorrhoe, die aus der Blutgerinnungsstörung mit erhöhter Blutungsneigung unbekannter Ursache resultiert, siehe u.a. den UKE-Befund) und verschlechtert sich mein Gesundheits- und somit unausweichlich auch mein Allgemeinzustand von Monat zu Monat.
Die Krankenkasse verwies mich lediglich an die Ärztekammer Hamburg, an die dortige Patientenberatung.
Die Ärztekammer nannte mir zwei Ärztein jeweils für mich nicht fußläufig erreichbaren Stadtteilen, obgleich ich zuvor ausführlich erläutert hatte, dass und warum ich nicht mobil sein, mir aus finanziellen Gründen im langjährigen Hartz 4-Bezug den ÖPNV seit etlichen Jahren nicht mehr leisten kannund eben deshalb entweder die Fahrtkostenübernahme benötige oder einen Arzt in für mich fußläufig erreichbarer Nähe, also im von mir bewohnten Stadtteil, der die dringend erforderliche Eiseninfusionstherapie durchführt.
Daraufhin verwies die Ärztekammer mich wiederum an meine Krankenkasse - diese habe eine gesetzliche Auskunfts-, Informations- und Beratungspflicht (gemäß §14 SGB I i.V.m. §305 SGB V).
Fein, also wandte ich mich erneut an die Krankenkasse, die mir daraufhin nur lapidar mitteilte, sie könne mir weiterhin keinen Arzt - weder in meinem Stadtteil noch anderswo in der Stadt - nennen (?!?), weiterhin benötige sie jedoch eine ärztliche Bescheinigung zum medizinischen Nachweis, dass die Fahrtkostenübernahme nötig sei.
Sie nannte mir lediglich die Telefonnummer der "Terminservicestelle der kassenärztlichen Vereinigung Hamburg", ohne mir jedoch mitzuteilen, inwiefern diese Terminservicestelle mir nun dahingehend hilfreich sein könnte, endlich die erforderliche Eiseninfusionstherapie - bei welchem Arzt, wo?! - erhalten zu können.
Umgehend würde ich sowohl der Ärztekammer als auch der Krankenkasse meine ärztlichen, schulmedizinischen Befunde, Laborwerte und auch meine Hartz 4-Bescheide zum Nachweis übersenden, diese wollen sie aber nicht. Der Krankenkasse dürften meine ärztlichen Untersuchungen, Behandlungen und Befunde ohnehin vollständig bekannt sein, somit auch meine bestehende, stark ausgeprägte Eisenmangelanämie.
Es verweist also, wie üblich, nur eine Stelle wieder b ü r o k r a t i s c h an die andere und niemand hilft, unterstützt, macht die erforderliche medizinische Behandlung wenigstens endlich möglich, sondern es wird diese geradezu systematisch verhindert, verwehrt, verweigert. Immer wieder. Immer noch. Seit sechs Jahren bereits - seit ich wieder in Hamburg wohne.
Und dies ohne jegliches Verschulden meinerseits, denn ich kann nichts dafür, dass ich mir den ÖPNV nicht leisten kann und ich kann auch nicht mal eben in einen anderen Stadtteil umziehen, in dem es ggf. eine Arztpraxis gibt, die die erforderliche Infusionstherapie durchführt.
Auch die für die Eisenmangelanämie (durch die Hypermenorrhoe) ursächliche Blutgerinnungsstörung habe ich nicht (bpsw. durch Lebensstil) verursacht, nicht verschuldet und kann sie jedoch auch nicht selbsttätig "beheben" - das kann ja offenbar nicht einmal die Medizin, sie kennen/finden nach wie vor und seit zehn Jahrennicht einmal wenigstens die Ursache für meine - erworbene, nicht angeborene - Gerinnungsströung (Koagulopathie).
Auch auf diese Weise wird man durch Bürokratie, Gesetze, staatliche Institutionen und dort je persönlich Verantwortliche sukzessive existenziell, physisch vernichtet.
Offenbar s o l l das so, denn man ist ja eine - unbemittelte, materiell arme, kapitalistisch nicht verwertbare, somit wert- undrechtlose - Ballastexistenz. Anders erklärt sich mir all das nicht (mehr).
Das Jobcenter übernimmt solche Fahrtkosten übrigens auch nicht, da diese vorgeblich im Regelsatz enthalten sind - wie alles ja bekanntlich "im Regelsatz enthalten" ist. In also genau jenem Regelsatz, Regelbedarf, der von Regierung absichtsvoll kleingerechnet wurde, mit der Folge, dass eine permanente Bedarfsunterdeckung in Hartz 4 besteht. Und das soll dann das sogenannte Existenzminimum sein, das überdies durch - auch gerade rechtswidrige - Sanktionen immer wieder, immer noch gekürzt wird. Legalisiert.
Ich vegetiere folglich täglich gezwungenermaßen arm, krank, isoliert und vielfach beschädigt weiter vor mich hin - bis es eben zu Ende ist.
ES GIBT KEINE HILFE - nicht einmal wenigstens medizinisch erforderliche und eigentlich tatsächlichproblemlos mögliche und komplikationslose Behandlung. Nicht für Ballastexistenzen.
Hartz 4 ist ... ... dem Tod entgegenvegetieren. Keine Teilhabe: keine kulturellen Veranstaltungen, keine Sozialkontakte, keine Besuche bei Freunden, keine Ausflüge, kein Fahrrad, kein Auto, keine ...
Bedienung der Navigation über Tastatur: Firefox: Alt + Umschalten + Unterstrichener Buchstabe IE, Safari, Crome: Alt + Unterstrichener Buchstabe Weiter zur Navigation: Eingabetaste drücken!
"[...] Als grundsätzlichen Transfusions-Trigger kann man jedoch auch hier entweder einen Hb-Wert um 6,0 g/dl entsprechend einem HK von ca. 15% oder das Auftreten klinischer Symptome (z.B. Tachykardie, Dyspnoe) werten.
Grundsätzlich gilt:
Bei allen Entscheidungen zur Transfusion ist die Beurteilung des klinischen Zustandes des Patienten mindestens genauso wichtig wie der Hb- oder HK-Wert. Es darf nie allein nach einem Laborwert entschieden werden, sondern es muß immer die Gesamtsituation des Patienten mit berücksichtigt werden."
Quelle: ukw.de - "Transfusionsmedizin, Indikationen", farbliche Hervorhebungen habe ich vorgenommen.
Mein aktueller Hb-Wert liegt bei 9,7 g/d.
Aktualisierung im Mai 2019:
Ferritinwert: 8,3 ng/ml, in anderem Labor 5.
Eine Hypoxie kann als lokales Ereignis auftreten und nur einen bestimmten Gewebebereich betreffen (z.B. Verschluss einer Extremitätenarterie) oder den gesamten Organismus beinträchtigen. Ein ...
"[...] Unter einer Hypoxie versteht man die Minderversorgung des Körpers oder einzelner Körperabschnitte mit Sauerstoff (O2). Sie dokumentiert sich durch einen verminderten Sauerstoffpartialdruck (pO2) im Blut und in den Geweben. [...] 3.2 Anämische Hypoxie Bei der anämischen Hypoxie besteht eine verminderte O2-Kapazität des Blutes, z.B. wg. Erythrozytenmangel (z.B. i.F.v. Blutverlust, Hämolyse, Knochenmarksschädigung) Hämoglobinmangel (z.B. durch Eisenmangel) [...] Abhängig von ihrem Umfang und ihrer Dauer führt die Hypoxie zu einer Zellschädigung, da die Energiegewinnung der Zelle gestört wird und so wichtige Stoffwechselprozesse nicht mehr aufrecht erhalten werden können."
Inhaltsverzeichnis1Ursachen2Folgen3Therapie4VerweiseHypoxämie bedeutet verringerter Sauerstoffgehalt des Bluts. Die häufigsten Ursachen sind eine Anämie und eine Ateminsuffizienz. Ursachen Ein L...
"[...] Durch eine Sauerstoffuntersättigung des Bluts können Organfunktionen leiden. Die Symptome richten sich danach, welche Organe kritisch unterversorgt werden. Zwei Beispiele: Das Gehirn: es entwickelt zunächst sich eine minimale Enzephalopathie mit Schwindel, Flimmern vor den Augen, Denk- und Orientierungsstörungen, später auch schwerere Ausfälle bis hin zu Krämpfen und Bewusstlosigkeit. Das Herz: es können Herzrhythmusstörungen auftreten, dann auch eine Leistungsinsuffizienz mit Atemnot und Lungenödem. Andere Organe sind nicht in gleichem Maße von einer hohen Sauerstoffzufuhr abhängig und reagieren nicht so frühzeitig. Therapie Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Im akuten Notfall wird Sauerstoff durch eine Nasensonde zugeführt, bei einer Anämie Blut transfundiert und bei Herzrhythmusstörungen ggf. Antiarrhythmika verabreicht. [...]"
Eine Anämie (umgangssprachlich: Blutarmut, Blutmangel; von altgriechisch αν- an- für Verneinung: „un-", „ohne" und αἷμα altgriechisch haíma, deutsch ‚Blut') ist eine Verminderung de...
Synonym: Eisensubstitution Als Eisensupplementation bezeichnet man die Gabe von Eisen zur Prophylaxe oder Therapie eines Eisenmangels. Die Eisensupplementation kann oral oder parenteral erfolgen ...
"[...] Eine Alternative zur oralen Eisensupplementation ist die intravenöse oder intramuskuläre Injektion oder die intravenöse Infusion eisenhaltiger Lösungen. Sie wird meist eingesetzt, wenn klinisch eine rasche Substitution notwendig ist oder die orale Therapie nicht ausreicht bzw. nicht möglich ist. Früher wurde Eisen-Dextran zur parenteralen Substitution eingesetzt - diese Verbindung ist jedoch heute (2014) in Deutschland nicht mehr zugelassen. Statt dessen werden Komplexverbindungen eingesetzt, die dreiwertiges Eisen enthalten, z.B.: Eisen-III-Gluconat (Ferrlecit® i.v.) Eisen-III-Sorbitol-Zitrat (Jectofer®) Eisen-III-Hydroxid-Saccharose (Venofer®) Eisen-III-Carboxymaltose (Ferinject®) Die kumulative Gesamtdosis des verabreichten Eisenpräparats sollte individuell berechnet werden und darf nicht überschritten werden. Hierzu eignet sich die Ganzoni-Formel. Die Verabreichung einer höheren als der berechneten kumulativen Gesamtdosis kann zu einer Eisenüberladung führen. Die intravenöse Injektion von Eisenpräparaten muss darüber hinaus langsam erfolgen. Bei zu schneller Injektion kann es zu einer Überschreitung der Bindungskapazität des freien Serum-Transferrins und damit zur Freisetzung von toxisch wirkenden, freien Eisenionen kommen. [...]"
Ich werde die Eisenmangelanämie folglich nicht per Infusionen, wie so jedoch erforderlich, behandeln lassen können, da ich hier im Stadtteil einen Arzt bräuchte, den ich regelmäßig (einmal wöchentlich etwa) fußläufig erreichen kann, es hier im Stadtteil jedoch seit Jahren keinen Arzt gibt, der diese - rein symptomatische - Behandlung vornimmt - aus Kostengründen; ich wurde lediglich von mehreren ortsansässigen Ärzten darüber informiert, dass es, Zitat "zu gefährlich" sei und man sagte mir in einer anderen Praxis, ich solle Präparat, Infusionsbesteck und -lösung (!) privat bezahlen und eine andere Ärztin wiederum empfahl mir, mir das Eisen alleine zu Hause zu infundieren, ich hatte das auch bei unserem Termin Ihnen gegenüber bereits berichtet. Ja, ich kann, falls erforderlich auch sämtliche Ärzte/Praxen namentlich benennen.
Ich habe keine Ahnung, wie (lange) man mit unbehandelter Eisenmangelanämie- wie ... - überlebt?, ich versuche es schon seit Jahren, entsprechend ist mein Zustand und sind die Beschwerden inzwischen - seit 2014 erhalte ich keine Eiseninfusionen mehr und die oral einzunehmenden Präparate vertrage ich nicht, außerdem werden sie nur in geringer Menge/schlecht resorbiert und sind für mich ebenfalls teuer, insbesondere die verträglicheren, geringer dosierten freiverkäuflichen/rezeptfreien Präparate, wie diverse einschlägig bekannte Säfte aus Reformhaus und Drogerie.
Ich habe es aufgegeben, mir Hilfe zu suchen. Es gibt keine ärztliche Hilfe, auch nicht hinsichtlich der vorliegenden Blutgerinnungsstörung, die bei mir definitiv nicht angeboren ist und sich erst im Alter von 36 Jahren bei mir bemerkbar machte, inklusive entsprechender Laborwerte. Jedenfalls nicht für "Ballastexistenzen" wie mich, die ich ja keine "Leistungsträgerin" (mehr) bin, da nicht erwerbstätig, jedoch deshalb keineswegs arbeitslos - auch das ist vielen Zeitgenossen kaum vermittelbar/einsichtig.
Nein, ich werde mich nicht in jetzt fortgeschrittenem Alter erst oder überhaupt noch einer nebenwirkungsreichen Hormontherapie (Pille, Spirale) unterziehen, nur um nicht mehr so stark zu menstruieren und ich werde mir auch kein kerngesundes Organ - die Gebärmutter - herausnehmen lassen (Hysterektomie), denn mit meiner Gebärmutter ist alles in Ordnung, sie ist nicht die Ursache für die Gerinnungsstörung mit erhöhter Blutungsneigung. Dass ich diese Gerinnungsstörung habe, habe ich mir nicht ausgesucht, warum ich sie "woher" habe, kann mir seit Jahren (seit 2009) kein Mediziner beantworten und eine ursächliche Behandlung gibt es offenbar nicht.
Ich bin in Folge all dessen selbstredend nicht "leistungsfähig" und meine Lebensqualität ist entsprechend erheblich "eingeschränkt". Ja, ich habe auch hinsichtlich der Darmbeschwerden schon die üblichen invasiven Untersuchungen über mich ergehen lassen. Ich bin es leid, denn all das hilft mir nicht, belastet nur zusätzlich.
Helfen würde mir kurzfristig, wenn ich hier im Stadtteil die Eiseninfusionen mit Ferrlecit ca. einmal wöchentlich für zunächst etwa drei bis sechs Monate infundiert bekäme, außerdem, wenn ich deutlich mehr Geld für gesunde Ernährung zur Verfügung hätte - also Hartz 4 durch eine menschenwürdige Existenzsicherung ersetzt würde - dann müsste ich auch nicht auf qualitativ gutes rotes, eisenhaltiges (Rind-) Fleisch und gesundes Gemüse sowie etliches Weitere verzichten - ebensowenig meine Tochter, bei der sich ebenfalls bereits ein Eisenmangel latent bemerkbar macht, ihren Blutwerten zu entnehmen.
Ich habe Ihnen das modernste und am besten verträglichste und ja, auch teuerste
Präparat verschrieben, um Ihnen zu helfen!
Extra.
Ihre Informationen zur Verträglichkeit und Angaben zum „uralten“ und schlechter wirksamen und schlechter Sie mit Eisen versorgenden Ferlicit sind nicht korrekt.
Was dies mit meinem Praxisstandort, meinem Wohnort und Ihrem Sozialstatus zu tun hat, erschließt sich mir nicht.
Ich wollte Ihnen bestmöglich helfen, was Sie bedauerlicherweise ablehnen.
Ich wünsche Ihnen von Herzen, daß Sie mit dem von Ihnen gewählten Weg zum Erfolg gelangen. Bitte vernichten Sie das Rezept, welches ich Ihnen gegeben habe.
Ich schließe Ihren Fall dann damit ab.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. ...
Von meinem iPhone gesendet
Hervorhebungen ("fett" markiert) habe ich vorgenommen.
Anmerkung:
Warum verschreibt ein Arzt nur ein bestimmtes Eisenpräparat, das überdies deutlich teurer ist als andere, die gleichermaßen in Frage kommen und von anderen Ärzten eingesetzt, verordnet, angewandt werden?
In meinem Fall also: Warum will dieser Arzt mir ausschließlich(!) Ferinject verordnen, nicht aber das günstigere (und wirksame sowie gut verträgliche) Ferrlecit, obwohl ichmit dem - Letzteren - bereits vor Jahren (in Heidelberg, bei einem dort niedergelassenen, wunderbaren Arzt) wiederholt gute Erfahrungen gemacht habe und es wie gesagt außerdem günstiger ist?
Und warum soll es mir, wenn überhaupt, generell nur - schnell, Zeit sparend - injiziert, n i c h t jedoch - langwieriger, aber erheblich sicherer und verträglicher(bei parenteraler Eisengabe i.v.) infundiert werden?
Und w i e weist ein Patient seinem Arzt (oder anderer Stelle ...) nach, dass er bestechlich ist, dass er aus Gründen der Vorteilsnahme gegenüber Pharmaunternehmen und/oder Bequemlichkeit gegenüber der Krankenkasse nur bestimmte Medikamente, Arzneimittel, Präparate, siehe auch Re-Import, verschreibt bzw. andere Präparate aus diesen Kostengründen nicht und auch bestimmte nachweislich erforderliche Behandlungen, wie bspw. eben die Infusionsgabe von Eisenpräparaten, die regelmäßig längere Zeit sowie Raumbelegung und Arztanwesenheit in Anspruch nimmt, also kostenintensiver ist als schnelle Injektionen, deshalb nicht durchführt? Rhetorische Frage.
Und wie lässt sich dokumentieren, belegen, was alles ein Arzt gegenüber seinem Patienten im persönlichen Gespräch, im Rahmen eines Termins geäußert hat, wenn keine Zeugen zugegen waren und es eben ein nur mündliches Gespräch war, der Arzt somit alles einfach abstreiten kann, das ihm - als von ihm gegenüber dem Patienten geäußert worden seiend - zur Last gelegt wird?
Heilberufe und ihre Zulieferer haben im Kampf um ihre eigene Existenz manches Kavaliersdelikt ersonnen. Das Bundeskabinett hat beschlossen: Ab jetzt wird durchgegriffen. Die Rechtskolumne Thomas ...
Wegen der erhöhten Nebenwirkungsrate bei Gaben von 0.5 g Eisencarboxymaltose sollte unserer Ansicht nach die Indikation für hohe Einzeldosen überdacht werden. Eine Behandlung von IDS-Patientinnen mit 0.2 g Eisensaccharose-Infusionen (2 x pro Woche) bis zum Erreichen der berechneten Gesamtmenge hat sich als optimal wirksam und gleichzeitig am besten verträglich erwiesen. Wahrscheinlich wäre es deshalb ratsam, höhere Einzeldosen für anämische Eisenmangelpatientinnen zu reservieren, für die Eisencarboxymaltose entwickelt wurde. Diese Zurückhaltung empfiehlt sich zumindest, solange keine wissenschaftlichen Vergleichsstudien vorliegen.
Das Leitsymptom Erschöp-fung wird bisher lediglich der Eisenmangelanämie zuge-ordnet. Zuverlässige Studien über den Zusammenhang zwischen Erschöpfungszuständen und einem Eisenman-gel ohne Anämie sind entsprechend selten. Das in der Schweiz 1998 durch Dr. med. Beat Schaub wiederentdeckte Eisenmangelsyndrom (ohne Anämie) mit dem Leitsymptom Erschöpfung wurde erstmals 1957 von der Universität Innsbruck beschrieben (2) und 1971 von der Charité der Humboldt-Universität Berlin bestätigt (3). 2003 hat auch die Universität Lausanne nachgewie-sen, dass Eisengaben auch bei Eisenmangelpatientinnen ohne Anämie die Symptome positiv beeinflussen (4)
Journalmed.de bietet Ihnen aktuelle therapeutisch relevante und wissenschaftliche Informationen zu allen medizinischen Fachbereichen. Sehen Sie sich jetzt den gesammten Beitrag an!
Hartz4, Armut, Mangelernährung, versteckter Hunger und Krankheit sowie höhere Sterblichkeit(srate) - Bedarfsunterdeckung, Existenzminimum, Sanktionen
25. Oktober 2018
Soviel nochmal zum Thema Berentung, Erwerbsminderungsrente:
1. Die Hürden, diese zu erhalten, werden bürokratisch so hoch gesetzt wie irgend möglich - zur Abschreckung und Abweisung. Die Beantragenden erhalten mehrheitlich Ablehnungen ihrer Anträge, auch wiederholt.
2. Zuvor muss in den meisten Fällen eine Reha absolviert werden, was wiederum auch erst beantragt und gewährt werden muss - schon hier scheitern viele Antragsteller, weil die Rentenversicherungsanstalt, Deutsche Rentenversicherung, schon die Reha nicht für erforderlich hält, noch weniger die teilweise, noch weniger die volle Berentung.
3. In den meisten Fällen werden die Beantragenden als psychisch krank begutachtet. So im Übrigen auch von den Ärztlichen Diensten der Agenturen für Arbeit.
Man darf sich fragen, welche Folgen das (irgendwann) hat ... . Ob ihnen dann eines Tages ihre Mündigkeit, Urteilsfähigkeit aberkannt wird, siehe vor allem bei vorgeblich bestehender "psychischer Behinderung", damit sie noch zusätzlich, noch intensiver fremdbestimmt "behandelt" ... werden können? Siehe "Psychisch-Kranken-Gesetz".
4. Dem Staat, derRegierungspolitik, ist augenfällig immens daran gelegen, die Indoktrinierung um jeden Preis aufrechtzuerhalten, heißt, den Menschen einzutrichtern, "Arbeit", d.h. lediglich kapitalistisch verwertbare Erwerbstätigkeit, sei wichtig, gut, richtig - eben damit die Menschen weiterhin instrumentalisiert, ausgebeutet werden können.
Denn was wäre der Kapitalismus ohne die Lohnarbeitssklaven, ohne Ausbeutung? Nicht mehr vorhanden, exakt.
5. Daher werden durch den Staat auch so hohe Hürden gesetzt, wenn es um Streikrechte geht, siehe insbesondere auch den Generalstreik.
6. Und nicht zuletzt gibt es aufgrund des Genannten (Ausbeutung) Hartz 4, die durch und durch neoliberaleAgenda 2010, inklusive Sanktionen, Strafsystem.
7. Wer sich all dem nicht gehorsam unterordnen kann und/oder will (weil bspw. chronisch zu krank, zu alt oder anderweitig kapitalistisch nicht verfüg-, verwert-, funktionalisierbar zu machen), wird vom Staat bestraft: mit Ausgrenzung, gesellschaftlicher Ächtung, Verachtung, Diffamierung, Abwertung und mit materieller Armut.
In Deutschland sind immer mehr Menschen auf eine Erwerbsminderungsrente angewiesen. Ihre Zahl ist von 1,59 Millionen im Jahr 2010 auf 1,78 Millionen zum Jahresende 2015 gestiegen. Inzwischen machen
Die Pharmaindustrie hat im vergangenen Jahr in Deutschland mehr als eine halbe Milliarde Euro an Ärzte und Krankenhäuser gezahlt - für Studien, Weiterbildungen und Vortragshonorare. Erstmals hab...
Der Bundestag hat nach langer Diskussion ein Gesetz gegen Korruption im Gesundheitswesen verabschiedet. Es könnte schon im Juni in Kraft treten. Zeit, Ärzte und Unternehmen vorzubereiten, raten ...
Kriminelle nutzen Schlupflöcher in der Handelskette: Deutsche Apotheken haben gefälschte Medikamente an Hepatitis- und Krebskranke ausgegeben. In beiden Fällen handelt es sich um Re-Importe aus ...
"Deutschland ist das einzige Land weltweit, dass Apotheken zwingt mindestens fünf Prozent mit Importarzneimitteln umzusetzen. Dabei müssen Patienten immer wieder verschiedene Packungen mit wechselnden Aufmachungen, teilweise kyrillischen oder slawischen Schriftzeichen oder zahlreichen verschiedenen Landessprachen in Kauf nehmen. Die Importhändler überkleben die Schachteln mit deutschen Hinweisen."
Oft gelangen gefälschte Medikamente auf den Markt, die keinen oder einen fehlerhaft dosierten Wirkstoff aufweisen. Thomas Metz, Sprecher des Bayerischen Apothekerverbandes, warnt.
"Über Parallel- und Re-Importe tauchen auch in Apotheken immer wieder Arzneimittel auf, deren Qualität alles andere als garantiert ist. Als Parallel- und Re-Importe bezeichnet man Arzneimittel, die vom Hersteller für einen ausländischen Markt bestimmt sind. Dort werden sie von speziellen Importhändlern aufgekauft und in Deutschland auf den Markt gebracht. Die Vertriebswege sind grenzüberschreitend und oft unübersichtlich. Lange Lieferketten erhöhen das Risiko, dass gefälschte oder minderwertige Arzneimittel in den Verkehr gelangen. Ihnen spielt dabei eine gesetzliche Regelung in Deutschland in die Hände, wonach Apotheken im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung mindestens fünf Prozent ihres Fertigarzneimittelumsatzes über Importe bestreiten müssen, um die Kosten der Krankenkassen zu senken. Auch trotz einer eingehenden Prüfung ist es möglich, dass die Ware oder ein Teil der Ware gefälscht sein könnte. Aus diesem Grunde fordern wir Apotheker eine Abschaffung dieser Fünf-Prozent-Importquote. [...] Man sagt heute, dass mit gefälschten Medikamenten mehr Gewinn erzielt wird auf der Welt als mit dem Drogenhandel. Die Gewinnmargen sind erheblich. Das lockt kriminelle Kräfte an."
Der Gesetzgeber hat die Importquote, die in Abs. 1 Nr. 2 SGB V verankert ist, ursprünglich eingeführt, um durch billigere Importpräparate Kosten einzusparen. In der Praxis zeigt sich immer öfte...
"[...] Anders verhält es sich, wenn das importierte Arzneimittel eine für die gesamte EU gültige Zulassung durch die Europäische Kommission besitzt (zentrale Zulassung). Für diese Arzneimittel benötigt der Importeur keine eigene Zulassung, sondern zeigt die Einfuhr nur bei der EMA und dem Land, in das er das Arzneimittel einführt, an. Diese spezielle Form des Parallelhandels wird auch Parallelvertrieb genannt und macht mittlerweile die Mehrheit des Parallelhandels aus."
Von Christina Dunkel und Dieter Drinhaus | Bei der Rezeptbelieferung spielt in der Apotheke täglich die Frage eine Rolle, ob anstelle eines Originalpräparates ein Reimport abzugeben ist. Dabei sind
"Auch Vorfälle in jüngster Zeit, bei denen gefälschte Arzneimittel in den deutschen Markt gelangten, sorgen für Verunsicherung, sowohl aufseiten der Apotheken als auch bei den Patienten."
Das Geschäft mit Pillen und Pülverchen ist sehr profitabel - mehrere Milliarden Euro setzen die Pharmaunternehmen in Deutschland jedes Jahr um. Für die Zulassung eines Medikaments müssen die ...
"Die Ärzte verschreiben den Patienten die Medikamente – und bestimmen so in der Regel die Nachfrage. [...] Und dann gibt es da noch die Krankenkassen: Mit diesen müssen die Pharmakonzerne die Preise für die Arzneien verhandeln. Um die Kosten für ein bestimmtes Medikament zu senken, können die Arzneimittelhersteller mit den gesetzlichen Krankenkassen Rabattverträge schließen: Wenn du mein Produkt gegenüber anderen bevorteilst, bekommst du einen Rabatt darauf. Der Vorteil für die Krankenkasse: Sie kann ihre Kosten senken. Der Vorteil für den Hersteller: Er sichert seinen Absatz. Kritiker warnen davor, dass die Pharmafirmen die restlichen Akteure im Gesundheitssystem beeinflussen. Zunehmend wirken sie sich auf die Medizin, die Forschung und die Meinung in der Öffentlichkeit aus. Es entstehe ein Interessenkonflikt. Das gefährde sowohl das Patientenwohl als auch die Forschungsqualität."