Poesie Melancholie Philosophie Feminismus Anarchismus - non serviam.
30. April 2017
Reichtum - Jenseits von Gut und Böse
Wie kann es sein, dass in einer vor Reichtum überquellenden Gesellschaft eine hauchdünne Oberklasse fast alles abgreift, während Abermillionen täglich darum kämpfen müssen, sich über Wasser ...
https://www.freitag.de/autoren/cbaron/mehr-klassenkampf-bitte
Deutschland versteht sich als Gesellschaft, in der Leistung belohnt wird. Doch der Großteil der Vermögen wurde nicht erarbeitet, sondern vererbt. Wir leben in einer Leistungsgesellschaft, so lautet
https://jacobin.de/artikel/mythos-leistungsgesellschaft-erben-erbschaft-vermoegensungleichheit/
Soziale Herkunft und ihre Folgen: Wer arm ist, ist selbst schuld?
Foto: Klaus Vedfelt / Getty Images Habitus und Einkommen: Daran zeigt sich, zu welcher Klasse wir gehören. Was Klassismus mit uns macht und was wir dagegen tun können. Ein Interview von Heike ...
Working Class - Die Wohlstandsillusion
Es ist die deutsche Variante des „American Dream", das Versprechen an die Kinder „Ihr sollt es einmal besser haben." Allein: Es trägt in vielen Fällen nicht mehr. Journalistin Julia Friedrich...
https://www.deutschlandfunk.de/working-class-die-wohlstandsillusion-100.html
Die nicht-vermögende Arbeiterklasse, working poor, Prekariat und die Wohlstandslüge.
Leistung lohnt sich eben nicht
Eigentlich soll das Leistungsprinzip Statusunterschiede erklären: Wer mehr leistet, verdient auch mehr. Tatsächlich wird genau dieser Grundsatz immer weiter ausgehöhlt. Soziologen warnen vor ein...
KAPITALISMUS, Neoliberalismus - Sabeth schreibt
Adam Smith - Kapitalismus und die unsichtbare Hand der Satire. 8) John Maynard Keynes: "Die Liebe zum Geld als Besitz, zu unterscheiden von der Liebe zum Geld als einem Mittel für die Genüsse und...
https://kallisti-dichtet-belichtet.over-blog.com/2015/06/arte-der-kapitalismus.html
Über Bildung wird seit jeher viel diskutiert. Mit der in den letzten Jahren und Jahrzehnten zunehmenden sozialen Ungleichheit im Land haben solche Diskussionen weiter zugenommen. Meist wird hierbei
Bildung schützt nicht vor Armut.
Warum Armut global nicht behoben wird, nicht behoben werden soll - Sabeth schreibt
Warum Armut global nicht behoben wird, nicht behoben werden soll Selbstverständlich wird weltweit nirgendwo materielle Armut angemessen behoben, so lange am (neoliberalen) Kapitalismus festgehalten
Pilotprojekt für Langzeitarbeitslose Bremerhavener Agentur für Arbeit will in Pilotprojekt schwer vermittelbare Langzeitarbeitslose entgeltfrei für Firmen und Kommunen arbeiten lassen. In ... Zu...
Klassismus - Die verachtete Unterschicht
Es liegt nicht nur am Geld: Wer zur Unterschicht gehört, trägt in den Augen anderer oft die falsche Kleidung, spricht falsch und benimmt sich falsch. Klassismus wird diese kulturelle Ausgrenzung ...
Klassismus, Sozialrassismus - "Beim Klassismus werden gesellschaftliche Probleme individualisiert. Dabei zeigen verschiedene Studien immer wieder, dass Armut krankmacht und Krankheit arm macht." Armut HartzIV Niedriglohn alleinerziehend krank unten
Die deutsche Mittelschicht stellt die meisten Wähler, verliert aber immer mehr politischen Einfluss. Schuld ist das Bürgertum selbst: Es grenzt sich von den Armen ab, wähnt sich an der Seite der...
Wie die Mittelschicht, die faktisch vom Sozialstaat am meisten profitiert, sich selbst betrügt ...
Sind die "Armen" in Deutschland gar nicht arm? Ist Ungleichheit "leistungsgerecht"? Fehlt es Deutschland bloß an Chancengleichheit? Dass Einkommen und Vermögen hierzulande krass ungleich verteilt...
Über sogen. Chancengleichheit und Leistungsrassismus.
Von wegen Leistung: Es ist der Zufall, der unseren Erfolg prägt
Wer es im Leben zu etwas bringt, erklärt dies gern mit seiner Leistung. Doch der Zufall spielt in den meisten Fällen eine weit wichtigere Rolle, gerade in der Wirtschaft. Wer sich dies vor Augen ...
Wider das Arbeitsethos 1 - Erzählungen aus der Zukunft (II)
Die deutsche Politik nimmt neuerdings ab und zu tatsächlich das Wort 'Digitalisierung' in den Mund und beschwört die Notwendigkeit des Aufbruchs. Leider bleibt es weitestgehend bei der lahmen ...
https://www.freitag.de/autoren/rwagner/erzaehlungen-aus-der-zukunft-ii
Lesen.
3sat.online - anders Internet Danke für diese wichtige Sendung (3sat scobel - "Psychische Gewalt"), in der viele Aspekte und Faktoren, Ursachen, Folgen, Zusammenhänge angesprochen wurden - in Bezug
Befreiung durch Bildung oder durch „Machtumverteilung"? - zur Diskussion in der Phoenix-Runde
Das Video ist auch unter dieser Adresse zugänglich. Am 27. Juni wurde in der Phoenix-Runde über das Bedingungslose Grundeinkommen diskutiert. 45 Minuten waren dafür vorgesehen, das ist nicht vie...
Über Macht (-missbrauch) und eine Form von Widerstand, Widerstehen (-können) - Sabeth schreibt
„Wenn Pippi Langstrumpf jemals eine Funktion gehabt hat, außer zu unterhalten, dann war es die, zu zeigen, dass man Macht haben kann und sie nicht missbraucht. Und das ist wohl das Schwerste, wa...
Über das Bedingungslose Grundeinkommen BGE ... - Sabeth schreibt
Die Idee klingt geradezu revolutionär: Jeden Monat ein sicheres Grundeinkommen in Höhe des Existenzminimums - für jeden, ob mit Job oder ohne. Finnland probiert das schon aus, und auch die neue ...
http://kallisti-dichtet-belichtet.over-blog.com/2016/05/uber-das-bedingungslose-grundeinkommen.html
Ein emanzipatorisches Grundeinkommen ist erforderlich. Siehe in diesem im blog-Eintrag verlinkte Texte.
Ernst Alexander Rauter (* 27. April 1929 in Klagenfurt; † 8. März 2006 in München) war ein österreichischer Schriftsteller und Sprachkritiker. Er galt als „Kultautor" der 68er-Generation und...
Explizite Lese-/Hörempfehlung - Ein herausragender Artikel von Mathias Greffrath - ein bilanzierender Rundumschlag, eine umfassende, realistische Beschreibung der bestehenden Verhältnisse - fast ...
Über Strafe, das Strafen, Straftäter, das Täter-Opfer-Verhältnis, Reue, Wiedergutmachung ... Das Strafen hat wesentlich drei Aspekte, d.h. es soll aus Sicht des Strafenden alle drei oder jedenf...
- Die Ideologie des Neoliberalismus
Paul Verhaeghe beschreibt in seinem Buch "Und ich? Identität in einer durchökonomisierten Gesellschaft", dass Leistungsstreben, Individualismus und Jugendkult dem Wunsch nach Gemeinschaft und ...
arte - Der Kapitalismus - Sabeth schreibt
Im zweiten Teil der Deutschlandfunk-Sendereihe über die aktuelle Brauchbarkeit von "Das Kapital": ein Essay des Soziologen Wolfgang Streeck über die "ursprüngliche Akkumulation" und die Gewalt i...
http://kallisti-dichtet-belichtet.over-blog.com/2015/06/arte-der-kapitalismus.html
Quellensammlung zu Kapitalismus, Neoliberalismus
"Die Reichen sind die wahren Sozialschmarotzer"
"Die Reichen sind die wahren Sozialschmarotzer" "Ein perfides Menschenbild bestimmt Hartz IV" Gespräch mit Kathrin Hartmann über Hartz IV, Super-Gentrifizierung und die Politik der Tafeln Die ...
https://www.heise.de/tp/features/Die-Reichen-sind-die-wahren-Sozialschmarotzer-3393988.html
Die unendliche Geschichte vom „Leistungsträger" - blog.arbeit-wirtschaft.at
Bruno Rossmann, 8. Oktober 2015 Nach Josef Pröll forderte nun auch Reinhold Mitterlehner den „schlanken" Staat und die Entlastung der Leistungsträger bzw. Bestverdiener, andernfalls sei das das...
http://blog.arbeit-wirtschaft.at/die-unendliche-geschichte-vom-leistungstraeger/
Thomas Piketty, 3. Juli 2014 Die Verteilung von Einkommen und Vermögen ist eines der umstrittensten Themen dieser Tage. Die Geschichte lehrt uns, dass ökonomische Kräfte in unterschiedliche ...
Warum wir Vermögen und Erbschaften besteuern sollten
Max Kasy, 11. Oktober 2013 Die Zentralbanken des Euroraumes, inklusive der Österreichischen Nationalbank, haben 2009/10 erstmalig eine systematische Erhebung der Vermögensverteilung zwischen ...
http://blog.arbeit-wirtschaft.at/warum-wir-vermoegen-und-erbschaften-besteuern-sollten/
Spielen soziale Klassen eine Rolle bei der Vermögensbildung? - blog.arbeit-wirtschaft.at
Hilde Weiss und Julia Hofmann, 22. April 2015 Gibt es überhaupt noch soziale Klassen oder doch nur Milieus und Lebensstile? Gerade am Beispiel der Vermögen in Österreich sind Klassenlagen deutli...
http://blog.arbeit-wirtschaft.at/spielen-soziale-klassen-eine-rolle-bei-der-vermoegensbildung/
Die Kehrseite der Leistungsideologie
Immer mehr Menschen landen am unteren Rand der sozialen Pyramide. Die deutsche Autorin Kathrin Hartmann widmet sich in ihrem neuen Buch der Frage, wer die Menschen der „Unterschicht" sind, wo und...
http://www.suedwind-magazin.at/die-kehrseite-der-leistungsideologie
"[...] Der Abstieg in die Armut ist auch ein Abstieg in die Unsichtbarkeit, in die Sprachlosigkeit. Wenn man mit dem Geld nicht mehr oder nur kaum über die Runden kommt, werden zuerst die Ausgaben für das kulturelle und gesellschaftliche Leben gekürzt. Kein Kino mehr, kein Theater, keine teuren Sportvergnügen. Und mann oder frau kann nicht mehr mitreden über neue Filme, neue Bücher, schämt sich, zieht sich zurück. Die Nicht-Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verstärkt das Gefühl der Erniedrigung, führt in die Isolation. Armut versteckt sich, die davon Betroffenen wollen diesen Umstand verheimlichen. [...] Kathrin Hartmann hat dem Autor dieser Zeilen schon bei Erscheinen der „Märchenstunde“ in einem Interview versichert, dass „die öffentliche Empörung zu konkreten Forderungen an die Politik führen muss. (…) Es muss gezeigt werden, dass die allermeisten Weltprobleme eine Ursache haben: das ungerechte, von Konzerninteressen geleitete Weltwirtschaftssystem.“ Dem bleibt nichts mehr hinzuzufügen."
Nicht Arbeit, sondern Vermögen macht reich - reicher - am reichsten - Sabeth schreibt
In Deutschland gibt es wenige sehr reiche Menschen und viele arme. Trotzdem werden immer wieder die gleichen Argumentationsmuster verwendet, um dies zu legitimieren. Und wir kritisieren diese ...
Über Arbeit - Erwerbsarbeit, Arbeitsfetisch, Arbeitsideologie und Kapitalismus ... - Sabeth schreibt
"Frohes Schaffen" - Film von Konstantin Faigle, hier einige Ausschnitte daraus. Arbeit ist eine Sucht, ein Fetisch, ein Mantra, das uns tagtäglich umgibt. Sie ist zugleich Sicherheit ...
Auf Basis w e l c h e r moralischen/ethischen Legitimation wird Fürsorge-Arbeit nur dann als Arbeit gesellschaftlich anerkannt, wenn sie sogenannt "professionalisiert" getätigt wird, wenn sie in ...
Die für weltweit jede Gesellschaft und Gemeinschaft absolut unentbehrliche, unersetzliche Sorge-ARBEIT wird nach wie vor weltweit von mehrheitlich Frauen geleistet - unentgeltlich. - Armut ist (u.a. deshalb) "weiblich".
Zehn Thesen zu einem politischen Begriff, der von seinen Liebhabern und Gegnern missverstanden wird. Konservatismus hatte in Deutschland lange keinen guten Ruf. Selbst Politiker der ...
Der grundsätzliche Unterschied zwischen Rechtskonservativen und Links"liberalen" liegt nicht im Denken - das folgt erst im zweiten Schritt - sondern im FÜHLEN. Deshalb sind Konservative bspw. auch grundsätzlich ängstlicher und anfälliger für Verschwörungstheorien und fake news als Linkseingestellte.
Der Begriff Extremismus der Mitte wurde von Seymour Martin Lipset in die Soziologie eingeführt. In seinem Buch Political Man (1959) schrieb er, dass der linke Extremismus seine Basis in den unteren
Leistungsideologie produziert Packeis
Von Hans-Eckehard Bahr Anspruch der Jugend auf eine eigene Lebensform" - das habe in Zürich zu den jüngsten Konflikten geführt, erklärt der Schweizer Literaturprofessor Adolf Muschg. Er schäme...
http://www.zeit.de/1981/30/leistungsideologie-produziert-packeis
Herausragender Artikel. Siehe insbesondere (ab) Seite 3 ff.
Fragen zur persönlichen Lebenszufriedenheit - Sabeth schreibt
Fragen zur persönlichen Lebenssituation und Lebenszufriedenheit Hast du das Gefühl, im Leben (zumindest in einigen, dir wichtigen Lebensbereichen) "angekommen", jedenfalls "am richtigen Platz" oder
Michael Schmidt-Salomon über den freien Willen ... - Sabeth schreibt
ein großartiger, reichhaltiger, wichtiger Aufsatz (schon eigentlich "psychoanalytisch"! ;) ) - formidable! Sollte unbedingt große Reichweite erlangen ... "[...] Mit dem hier beschriebenen Prozess...
Wir können doch eh nix ändern. Die machen doch was sie wollen, wer das Geld hat bestimmt. Das ist die ewige Litanei wenn ich jemanden bitte doch selbst aktiv zu werden um die Dinge zu ändern, di...
Interview Als Arzt und Vorsitzender des Mainzer Vereins "Armut und Gesundheit" kommt Gerhard Trabert zu dem Schluss: Armut macht krank und Krankheit macht arm Foto: imago/Horst Galuschka Thomas ...
3sat scobel - "Die Kraft des Guten" Über Kooperation, statt Wettbewerb und Kampf - über Mitgefühl, Altruismus, Fürsorglichkeit, Güte, Liebe, Selbstachtung, statt Hass, Verachtung, Ausgrenzung ...
Varoufakis: Warum das Grundeinkommen eine Notwendigkeit ist - VIDEO
In diesem Video erklärt Yanis Varoufakis, Wirtschaftsprofessor, Autor, Gründer von Democracy in Europe Movement 2025 (DiEM25) und ehemaliger griechischer Finanzminister, weshalb ein bedingungsloses
Absolut GROSSARTIG: Yanis Varoufakis´ Darlegung der Unabdingbarkeit des BGE: Zivilisierung und Stabilisierung unserer Gesellschaften durch das BGE - das BGE nicht als auffangendes Netz, sondern als Fundament - für tatsächlich freie Entscheidung und Entwicklung - begreifen, als Basis für tatsächliche FREIHEIT - Reichtum wird gerade n i c h t privat produziert und kollektiv angeeignet, sondern UMGEKEHRT (er liefert dafür einige sehr anschauliche und bekannte Beispiele), diejenigen, die den Wert produzieren, sollen selbst einen größeren Anteil daran erhalten (statt ausgebeutet/instrumentalisiert zu werden, wie bisher) ... . Unbedingt auch die Diskussion im Anschluss an seinen Vortrag anhören. Herausragend. DANKE.
Menschheit, Gewalt, vermeidbares Leid, Patriarchat - Welche ethische Legitimationsgrundlage hat angesichts dessen dein zufällig privilegiertes Sein, deine Existenz? Die Geschichte "der Menschheit"...
Kommentiere diesen Post