Poesie Melancholie Philosophie Feminismus Anarchismus
7. April 2016
Selbstzweifel - Nur wer sich selbst infrage stellt, kommt weiter
Selfies haben etwas Selbstverliebtes. Sie sind aber auch Ausdruck einer Kultur des Selbstzweifels, meint der Philosoph Andreas Urs Sommer. Anders als die neuen Rechten sieht er in der eigenen ...
Die Tugend des Nach-Fragens: Lob der Skepsis
"Der Glaube versetzt Berge": Diese biblische Lehre ist längst in unseren Alltag eingezogen und hat ihn bisweilen verwüstet. Der Einsatz der Kräfte, die Glaube und Überzeugung mobilisieren könn...
"Die Skepsis, der unser Lob gilt, leistet hingegen einen prinzipiellen Verzicht auf dogmatische Positionen. Sie ist indes selbst eine Überzeugung, da sie mit der Kontingenz von Entscheidungen und mit der befristeten Gültigkeit von Erkenntnissen rechnet." - Ein Lob auch diesem Text. :)
Zweifel müssen weg, Eindeutigkeiten her: "Wer nicht für mich ist, ist gegen mich", heißt es in der Bibel, in der Politik, im Western und meistens auch in der Liebe. Wer zögert, hat ein Problem,...
http://www.deutschlandfunk.de/alles-nur-gespenster.704.de.html?dram:article_id=85816
Wir können doch eh nix ändern. Die machen doch was sie wollen, wer das Geld hat bestimmt. Das ist die ewige Litanei wenn ich jemanden bitte doch selbst aktiv zu werden um die Dinge zu ändern, di...
Ein unentbehrlicher Text. - Dank ein weiteres Mal an Laurie Penny - ihre scharfsichtige Analyse und das ehrliche Benennen der Umstände ... . Essen Sie stets gesund? Haben Sie ein schlechtes ...
Über "Glück", Zufriedenheit, Erfülltsein, Sinnfindung, Zweck-, Zwangsoptimismus, Hedonismus ... .
Über den Selbstbetrug, die Selbsttäuschung, die Selbstschonung - Sabeth schreibt
Über den Selbstbetrug, die Selbsttäuschung, die Selbstschonung Der Selbstbetrug fungiert im Grunde als eine Art Krücke, mittels der der sich selbst Betrügende (und damit häufig, fast zwangslä...
Der Selbstbetrug ist die gravierendste menschliche Schwäche - aufgrund seiner Folgen ... .
Eine kleine Vorab-Zusammenfassung zum Einstieg, zur Übersicht: Narzissten sind nicht einfach bloß ein bisschen selbstverliebt, ein bisschen eitel, ein bisschen Selbstdarsteller - nein, die ...
Die neue alte Rechte - aus psychoanalytischer Sicht - Sabeth schreibt
Die neue alte Rechte - aus psychoanalytischer Sicht Es ist das Eingestelltsein, d.h. das Denken, mehr noch und zuvor aber das Fühlen und das daraus, aus dem Fühlen, resultierende Denken und ...
3sat.online - anders Internet Danke für diese wichtige Sendung (3sat scobel - "Psychische Gewalt"), in der viele Aspekte und Faktoren, Ursachen, Folgen, Zusammenhänge angesprochen wurden - in Bezug
Gesellschaft - Glaube, Lüge, Hoffnung
Gesellschaft Ob für Autos, Mode oder Parteien: Jeder wirbt heute mit Glaubwürdigkeit. Wir sind skeptisch Abbildung: Wikimedia Commons Das wohl bekannteste Kapitel in Jean-Paul Sartres heute nahez...
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/glaube-luege-hoffnung
- "Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort" (1/3)
Sprache gilt von alters her als Grundbedingung des Menschseins. Im ersten Teil der Dreierserie "Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort" widmet sich die Literaturwissenschaftlerin Dagmar Lorenz in
Charles Fourier [] (* 7. April 1772 in Besançon; † 10. Oktober 1837 in Paris) war ein französischer Gesellschaftstheoretiker, ein Vertreter des Frühsozialismus und ein scharfer Kritiker des fr...
Philosophie - Michel de Montaigne und sein Skeptizismus
1572, im Jahr der Bartholomäusnacht, dem blutigen Massaker an französischen Protestanten, begann der Philosoph Michel de Montaigne sein Hauptwerk, die "Essais". Selber Katholik, sieht sich der ...
"Die schönste Frucht ist die absolute Offenheit gegenüber anderem und anderen. Dieser Skeptiker gegenüber jedem Dogma ist aufgeschlossen für die ganze unendliche Vielfalt der geistigen Möglichkeiten, Lebensformen und Lebenswahrheiten anderer Menschen, und er begegnet mit Achtung auch jenen, die ihm selbst verschlossen sind." "Ein Mensch bin ich, nichts Menschliches ist mir fremd", diesen berühmten Satz des Komödiendichters Terenz aus der römischen Antike, der zugleich als Wahlspruch des Humanismus gelten könnte, hatte Montaigne in seiner Bibliothek anbringen lassen. In diesem Sinne enden auch die drei Bücher der "Essais", deren erste vollständige Ausgabe 1588, vier Jahre vor Montaignes Tod, erscheint. Ihre abschließenden Sätze lauten: "Nichts ist so schön und ehrenhaft, als wahrhaft und wie es sich gehört ein Mensch zu sein, und keine Kunst so schwer, wie dieses Leben recht und natürlich zu leben. Wir trachten nach einem anderen Los, weil wir das unsre nicht zu nützen wissen, und wollen über uns hinaus, weil wir nicht begreifen, was in uns ist.´"
Bild oben: Ein Wünschelrutengänger sucht ein Weizenfeld im bayerischen Raisting ab. Nachdem Ballonfahrer dort 2013 einen Kreis im Kornfeld entdeckt hatten, pilgerten Esoteriker scharenweise nach ...
http://www.nationalgeographic.de/reportagen/topthemen/2015/prinzip-skepsis
Dieser Artikel behandelt den Skeptizismus als philosophische Richtung. Für weitere Wortverwendungen siehe Skeptiker. Skeptizismus ist ein neuzeitlicher Begriff zur Bezeichnung der philosophischen ...
Zweifel ( mittelhochdeutsch zwîvel, althochdeutsch zwîval aus germanisch twîfla, „doppelt, gespalten, zweifach, zwiefältig") ist ein Zustand der Unentschiedenheit zwischen mehreren möglichen...
Über den Glauben ... an die Hoffnung ;) - ein Irrweg - Sabeth schreibt
Beitrag hören Hoffen dürfen wir - solange uns das Leben nicht eines Besseren belehrt. (Imago / Westend61) Hoffen tun wir alle - und manchmal viel zu viel, meint der Psychologe, Therapeut und Auto...
Die Vernunft "ist die höchste Hur, die der Teufel hat". "Wer ... ein Christ sein will, der ... steche seiner Vernunft die Augen aus." Keine Frage: Solche Äußerungen muss man vor ihrem historisch...
Über die Aufklärung - Sabeth schreibt
Teil 1 der arte-Dokumentation Teil 2 der arte-Dokumentation ZEIT Geschichte Nr. 02/2010 1641 "Cogito ergo sum": René Descartes (1596-1650) veröffentlicht seine "Meditationes de prima philosophia"...
E.M. Cioran - der Mensch in der Verneinung - Sabeth schreibt
Cioran war der Aphoristiker der Verneinung. Aus dem Nachlass erscheint jetzt sein frühes Werk "Über Frankreich" Emil Cioran, um den es merklich still geworden ist, passte womöglich zu sehr in seine
http://kallisti-dichtet-belichtet.over-blog.com/2015/07/e-m-cioran-der-mensch-in-der-verneinung.html
Über die innere Emigration - Sabeth schreibt
Innere Emigration (zumeist als Folge von Überfordertsein - von bspw. Komplexität oder eigenen Defiziten, die durch das Außen/durch Andere gespiegelt werden ... - sowie zum Selbstschutzzweck) ist...
http://kallisti-dichtet-belichtet.over-blog.com/2017/05/uber-die-innere-emigration.html
Über Erkenntnis, Reife, Weisheit, Liebe(n), die conditio humana, das Überwinden von Abgetrenntsein, Einsamkeit, Absurdität (durch Vergänglichkeit, Vergeblichkeit), über Angst, Schmerz, Gewalt ...
Kommentiere diesen Post