Poesie Melancholie Philosophie Feminismus Anarchismus
Ein Plädoyer für Politik - Es gab ein Leben vor dem Wachstum
Postwachstum - unter dieser Parole entwerfen Wissenschaftler Blaupausen für eine zukunftsfähige Gesellschaft und Pioniere erproben neue, nachhaltige Weisen des Konsums, des Wohnens, des Arbeitens...
Explizite Lese-/Hörempfehlung - Ein herausragender Artikel von Mathias Greffrath - ein bilanzierender Rundumschlag, eine umfassende, realistische Beschreibung der bestehenden Verhältnisse - fast möchte ich es als Manifest bezeichnen.
Die Ideen sind da, doch wir noch nicht so weit - Warum Utopien scheitern
Eine Welt ohne Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Unterdrückung, eine Gesellschaft, in der die Freiheit aller Einzelnen die Bedingung der Freiheit aller ist, ein Fortschritt, der allen Mobilität ...
attac - Die Wachstumsmaschine
Postwachstumsökonomie kurz erklärt
Diese Video erklärt vereinfacht die Theorie der Postwachstumsökonomie von Niko Paech. Quellen am Schluss des Videos.
Gerechte Wirtschaft: Wirtschaft sozial und ökologisch gerecht gestalten
Oxfams Ziel ist es, extreme soziale Ungleichheit zu beenden, weil wir nur so Armut überwinden, Demokratie fördern und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft nicht verlieren werden. Unser ...
https://www.oxfam.de/blog/wirtschaft-sozial-oekologisch-gerecht-gestalten
Wie viel Wachstum darf noch sein? Philosophischer Stammtisch | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur, vom 22.11.2019
Strategien der Weltverbesserer: Was bringt uns die Zukunft? - Michael Schmidt-Salomon im Nachtstudio
Die Welt funktioniert, aber sie stimmt nicht mehr. Jeder ahnt das, doch keiner will es wirklich wissen. Glanz und Elend, Verschwendung und Verwahrlosung: Noc...
Empfehlung dieser wunderbaren Diskussion zu Kapitalismus, Globalisierung, Neoliberalismus, Nationalismus, Religion, naivem Glauben, Manichäismus, Patriarchat, struktureller Gewalt, Politik, Verantwortung, Ethik, Gleichberechtigung, Geschlechterparität, attac ...
DiEM25 - Democracy in Europe Movement 2025
DiEM25 ist eine gesamteuropäische, fortschrittliche Bewegung, die darauf abzielt, die EU zu demokratisieren, bevor sie sich auflöst. Unser Bestreben, Veränderungen herbeizuführen, ist in unsere...
PERESTROIKA.de - Banken zu Pflugscharen
In Anlehnung an Luthers Thesen vor 500 Jahren sind heute 95 Thesen formuliert, die die Auswüchse der Macht der weltweiten Finanzmärkte auf Menschen und Gesellschaften thematisieren. Diese Thesen ...
Sozialreform(ation)
Postwachstumsökonomie: Schluss mit WachstumWachstumWachstum
Brauchen wohlhabende Gesellschaften - zum Beispiel die europäischen - noch Wirtschaftswachstum? Nein!, sagen mehr als 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, unter ihnen renommierte ...
Bei den Kernpunkten (1 bis 4) im ZEIT-Artikel denkst du nur so: Bitte?! Jetzt erst all das? Warum ist das nicht längst (!) selbstverständliche Praxis?! Postwachstum, Postkapitalismus, Suffizienz, BGE, Klimagerechtigkeit, Gemeinwohlökonomie, cohousing, transnationale Solidarität, Kooperation, idealerweise auch Soziokratie (Konsent-, statt Mehrheitsprinzip).
Postwachstum - Kern der großen Transformation
Die Herausforderung des bevorstehenden Übergangs besteht darin, zwei Dinge gleichzeitig zu tun. Wir müssen eine breite öffentliche Debatte über das Ende der Wachstumsgesellschaft führen - und ...
"Wir brauchen ein selektives, soziales Wachstum"
Arbeitslosigkeit und Selbstmorde: Solche Folgen hat in einem kapitalistischen, auf Wachstum ausgerichteten Land wie Griechenland die erzwungene Schrumpfung der Wirtschaft. Klaus Dörre, Direktor des
http://www.movum.info/themen/wachstum/190-wir-brauchen-ein-selektives-soziales-wachstum
Soziales Wachstum statt Wirtschaftswachstum und dessen global destruktive Folgen. Postwachstum, Sorge-Arbeit, soziale Gerechtigkeit, Suffizienz, Gemeinwohlökonomie ...
Solidarische Ökonomie oder Solidarische Wirtschaft ist eine Form des Wirtschaftens, bei welcher Geld als Bewertungs- und Zahlungsmittel ganz oder teilweise durch andere Prozesse oder Vereinbarungen
Da die Regierung scheitert, Maßnahmen zu ergreifen, die der globalen Klimakrise angemessen sind, muss die Gesellschaft handeln.Gemeinsam erarbeiten wir einen Klimaplan, in dem realistische Maßnahmen
Klimaschutz braucht bedingungsloses Grundeinkommen
Können wir uns die Rettung des Planeten abschminken, wenn plötzlich alle genug Geld zum Leben und Konsumieren haben? Das Gegenteil ist der Fall: Ein bedingungsloses Grundeinkommen gehört zur ...
https://www.klimareporter.de/gesellschaft/klimaschutz-braucht-ein-bedingungsloses-grundeinkommen
Sehr lesenswerter Artikel.
Startseite - - Attac Deutschland - www.attac.de
Europäische Bürgerinitiative bedingungsloses Grundeinkommen Start 25. September 2020 Werner ist für ein bedingungsloses Grundeinkommen und erzählt auch warum ein Grundeinkommen gut ist ...
Sozial-ökologische Transformation
Wir wollen erreichen, dass die Menschen sich nicht "zwischen der Sorge um das Ende der Welt und der Sorge um das Ende des Monats" entscheiden müssen. Attac hat 2015 mit der Kampagne "Globale Armut...
https://www.attac.de/themen/sozial-oekologische-transformation/
Für eine gerechte Gesellschaft ist es nie zu spät
Begriffe wie "Netto-Null" und "Klimaneutralität" klingen seriöser als Umverteilung. Aber hat die Aussicht auf eine "Null" jemals politische Energien freigesetzt? Die erste Auflage des "Klimaplans...
https://www.klimareporter.de/protest/fuer-eine-gerechte-gesellschaft-ist-es-nie-zu-spaet
Die Postwachstumsökonomie - Ein Vademecum
Von Niko Paech
Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
Von Niko Paech
Degrowth in Bewegung(en) | degrowth.info
Degrowth ist nicht nur ein neues Label für eine Diskussion über Alternativen oder eine akademische Debatte, sondern auch eine im Entstehen begriffene soziale Bewegung. Trotz vieler Überschneidungen
IQ - Wissenschaft und Forschung | BR.de
Als Podcast verfügbar BAYERN 2 Post-Wachstums-Ökonomie Muss es immer mehr sein? Von Maike Brzoska Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar Die Corona-Pandemie erzwingt gerade den Stillstand...
https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-2155872.html
"Armut, Hunger, Naturzerstörung sind eine logische Begleiterscheinung unseres Wirtschaftens"
Der Politikwissenschaftler Norbert Nicoll über den zerstörerischen Zwang zum fortwährenden Wirtschaftswachstum und dem drohenden "Zivilisationsbruch" "Keine Kultur kann auf lange Sicht erfolgrei...
Vom Zauber einer Zahl - Die Erfindung des Wirtschaftswachstums
Wie ein delphisches Orakel werden regelmäßig Zahlen des Wirtschaftswachstums bekannt gegeben. Dass Staaten lange ohne die Ermittlung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) auskamen - kaum vorstellbar ...
| Im Bauch der Bestie. Widersprüche des globalen Ernährungsregimes
Die Geschichte der Globalisierung der Landwirtschaft weist verschiedene Perioden auf. Sie lässt sich weder von Industrialisierungsprozessen noch von geopolitischen Kämpfen um Hegemonie trennen. Etwa
| Das Recht, Nein zu sagen. Ernährungssouveränität als feministische Strategie und Praxis
Bei der Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) in Buenos Aires im vergangenen Jahr erklärten Hunderte Menschenrechtsorganisationen: "Basta ya! WTO: Wir wollen Souveränität." Besonde...
https://www.zeitschrift-luxemburg.de/das-recht-nein-zu-sagen/
Hochschule Augsburg, Niko Paech: Wege zur Postwachstumsökonomie
ard-alpha - Niko Paech über Postwachstum, Suffizienz, Konsumismus und Folgen (u.a. psychische Erkrankungen, Burnout, Erschöpfung, Depression ...), Industrie, Ökonomie, Ökologie, Staat, Steuern, Mobilität, Zeit, Genuss, Überfluss, Arbeit, Bildung, Digitalisierung, Selbstversorgung, Politik ... - Wertkritik
Suffizienz (Politik) - Wikipedia
In der Nachhaltigkeitsdiskussion wird Suffizienz häufig komplementär (ergänzend) zu Ökoeffizienz und Konsistenz gesehen. Der Begriff wird im Sinne der Frage nach dem rechten Maß sowohl in Be...
Suffizienz: Das bedeutet der Begriff in der Nachhaltigkeitsforschung - Utopia.de
Foto: CC0 / Pixabay / annca Suffizienz bedeutet im richtigen Maß zu konsumieren. Welche Idee sich hinter dem Nachhaltigkeitsbegriff verbirgt und wie er im Alltag umzusetzen ist, kannst du hier ...
https://utopia.de/ratgeber/suffizienz-das-bedeutet-der-begriff-in-der-nachhaltigkeitsforschung/
Sternstunde Philosophie, srf - Der wunderbare Harald Welzer hier zu Freiheit, Privatheit, Autonomie, Internet der Dinge, smarthome, Datensammlung, Vernetzung, vorgebliche Effizienz, Konformismus, Indoktrination, Manipulation, Banalität des Bösen (Befehleausführende, mangelnde Selbstreflexion u. Fehlerkultur, #Milgram), Passivität - Totalitarismus ...
Harald Welzer - unter anderem über die von Rechtskonservativen so gerne heraufbeschworene "Apokalypse". Weiterhin über Polarisierung von Gesellschaften und deren Zerstörungskraft, über Teilhabe, Wohlstand, offene Gesellschaft, Grundgesetz, Wirtschaftswachstum, "Erwartungssicherung in Bezug auf die Zukunft", über die, Zitat "Zerstörung der Sozialität von Menschen durch Hyperkonsum", Infantilisierung, Digitalisierung, Effizienz, Veränderung, Demokratie, Stabilität ... .
Literaturcafé "Harald Welzer: Selbst denken - eine Anleitung zum Widerstand" - Harald Welzer über Eigeninitiative, wider die unter insbesondere Konservativen verbreitete Apokalypserhetorik. Was Rechtskonservative und tatsächlich Linksliberale grundlegend unterscheidet, sind ihre Gefühle, ist ihr jeweiliges Menschenbild, Weltbild, infolgedessen ihre Einstellungen, Überzeugungen, Werte und Verhaltensweisen.
Timo Daum: "Das Kapital sind wir" - Die kapitalistische Selbstverwertungsmaschinerie
Schöner, sportlicher, gesünder - dank App. Mithilfe der individuellen Selbstoptimierung habe der Kapitalismus die gesamte Gesellschaft in die Verwertungsmaschine einbezogen und damit neu erfunden...
"[...] Etwa wenn er beschreibt, wie der Kapitalismus ökonomische Veränderungen mit Subjektivitätsmodellen synchronisiert – eine Voraussetzung seines Erfolgs. Seit Ford darf jeder stolz sein eigenes, individuelles Auto fahren. Und in der Digitalisierung besteht das Freiheitsversprechen darin, das eigene Ich vollständig perfektionieren zu „dürfen“. Alles nur ein Trick, um die Masse bei Laune zu halten und die Verwertungsmaschine zu optimieren. Was fehlt: ein humanes Wertesystem Wie man sich dieser Mühle entziehen kann, weiß Daum auch nicht so genau. Seine Vorschläge aber sind manchmal so originell, dass es einfach Spaß macht, über sie nachzudenken. Der Linken etwa empfiehlt er die Flucht nach vorn und mahnt sie, endlich ihre Technikfeindlichkeit abzulegen. Skandalös sei doch, dass der Kapitalismus viel zu wenig automatisiere und immer wieder neue, schlecht bezahlte „Bullshitjobs“ schaffe, anstatt die entstehenden Potentiale für Arbeitszeitverkürzungen zu nutzen. Freilich werden dafür Modelle benötigt, wie die riesigen Gewinne der Digitalunternehmen gerecht verteilt werden sollen. Modelle wie das Bedingungslose Grundeinkommen. Das befürwortet Daum zwar. Er fragt sich aber dennoch berechtigt, wie man verhindern kann, dass auch diese Idee der kapitalistischen Verwertungslogik unterworfen wird. [...]"
"Ein Wirtschaftssystem, das auf Wachstum und Profit ausgelegt ist, kann nicht nachhaltig sein"
Ein Telepolis-Interview mit Aktivisten der Plattform Change for Future, die als antikapitalistische Strömung innerhalb der Schülerbewegung Fridays for Future agiert Klimaschutzaktivisten aus mehr...
Jenseits des Wachstums und der Geschlechterordnung
Die Frage nach Alternativen für eine Gesellschaft jenseits des Wachstums ist auch die nach einer Gesellschaft jenseits tradierter Geschlechterverhältnisse. Damit im Kern verbunden ist eine ...
https://www.postwachstum.de/jenseits-des-wachstums-und-der-geschlechterordnung-20190917
Sehr reichhaltige, informative Seite zum Thema Postwachstum
Feministische Kapitalismuskritik und postkapitalistische Alternativen | APuZ
Die Spaltung in Kultur/Natur, Produktion/Reproduktion, Männlichkeit/Weiblichkeit durchzieht die Geschichte des Kapitalismus. Alternativen müssen die Minderbewertung von natürlicher und weibliche...
https://www.bpb.de/apuz/211047/feministische-kapitalismuskritik-und-postkapitalistische-alternativen
Guter Kunde - böser Kunde Geiz ist gar nicht geil Der Politikwissenschaftler Norbert Nicoll über den zerstörerischen Zwang zum fortwährenden Wirtschaftswachstum und dem drohenden ...
Else, du als Moralistin und seit Jahrzehnten in materieller Armut befindlich, hast ja immer eine große Klappe, wie hältst du es denn persönlich, in Lebenspraxis mit Konsumverzicht, bewusstem Konsumieren, Nachhaltigkeit, Kapitalismusverweigerung? - Bitteschön (in diesem blog-Eintrag eine Auflistung meiner Verhaltensweisen seit mehr als zwei Jahrzehnten) - das Radfahren ausgenommen, da ich seit mehr als 20 Jahren keines mehr habe, Geld reichte immer nur für Gebrauchträder für die Kinder, ich: gehe nur noch zu Fuß, denn das wiederum nur gegen Geld leihbare "Stadtrad" reicht nicht bis in unseren außerhalb gelegenen Stadtteil.
Sommerlochblog - Verzichtsgesellschaft? - medico international
Im Sommerlochinterview zum Beginn einer Woche, in der landesweit Temperaturen bis 40 Grad erwartet werden, machte FDP Chef Christian Linder klar: „Wir wollen keine Verzichtsgesellschaft". „Aske...
Klimakrise - Wie im Artikel beschrieben verhält es sich. Nach wie vor. Kolonialismus, Imperialismus, Kapitalismus, Ausbeutung des Trikont. Was tatsächlich zeitnah und global Abhilfe schüfe?: Suffizienz.
Digitalisierung und sozial-ökologische TransformationNachhaltige Digitalisierung
Maschinen, Produkte und Menschen werden mit Informationstechnik immer weiter vernetzt. Führt dies in eine smarte grüne Welt, in der alle vom technologischen Fortschritt profitieren und die Umwelt...
Zur Lösung der weltweiter Flut aus Makro -und Mikroplastik hat Plasticontrol folgende Agenda aufgestellt: Plasticontrol sieht eine besondere Verantwortung für die weltweite Problematik des ...
streitbar ;)
Andreas Siemoneit: Leistungsloses Einkommen abschaffen -
Andreas Siemoneit ist Physiker und Wirtschaftsingenieur. Er arbeitet als Software-Architekt und Berater in Berlin. In einem privaten sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekt befasst er sich mit ...
Ein guter Ansatz, m.E. letztlich jedoch zu reduktionistisch, exkludierend, da andere menschliche Aspekte, Verhaltensweisen, Eigenschaften außenvorgelassen werden. Siehe hierzu David Graeber (Anthropologe und Anarchist), Christian Felber (Gemeinwohlökonomie und deren menschliches, vernünftiges, soziales Fundament, entsprechendes Verhalten u. Gestaltungsmöglichkeiten ...), Frank Adloff (Konvivialismus), Erich Fromm ("Anatomie der menschlichen Destruktivität" ...), Arno Gruen (Mitgefühl ...), Martha Nussbaum ("Gerechtigkeit braucht Liebe").
- Die Ideologie des Neoliberalismus
Paul Verhaeghe beschreibt in seinem Buch "Und ich? Identität in einer durchökonomisierten Gesellschaft", dass Leistungsstreben, Individualismus und Jugendkult dem Wunsch nach Gemeinschaft und ...
Bildung schützt nicht vor Armut. Warum Armut global nicht behoben wird, nicht behoben werden soll Selbstverständlich wird weltweit nirgendwo materielle Armut angemessen behoben, so lange am ...
Sternstunde Philosophie - David Graeber, Anthropologe und Anarchist, über nicht nur Bürokratie ...
Uni Trier - Christian Felber: Wirtschaft neu denken, Gemeinwohlökonomie
3sat scobel - "Die Kraft des Guten" Über Kooperation, statt Wettbewerb und Kampf - über Mitgefühl, Altruismus, Fürsorglichkeit, Güte, Liebe, Selbstachtung, statt Hass, Verachtung, Ausgrenzung ...
Emotionen sind im politischen Diskurs allgegenwärtig. Dennoch appellieren wir an die Vernunft, wenn wir andere überzeugen wollen. Zu Unrecht, sagt die Philosophin Martha Nussbaum; ohne Mitgefühl...
Über den aktuell gebotenen Bewusstseinswandel - Sabeth schreibt
Über den aktuell gebotenen Bewusstseinswandel Gysi bei Precht Danke für dieses großartige Gespräch - in dem es endlich um das ging, das aktuell geboten ist: ein Bewusstseinswandel . Besonders ...
Arbeit, Wirtschaft, Handel, Wohnen, Ernährung, Bildung, Schule, Gesundheit, Gemeinschaft, Gesellschaft ...
Soziologe Frank Adloff über „Konvivialismus" - Gut leben, aber nicht auf Kosten anderer
Klimaschutz, sofort! Das fordern Schülerinnen und Schüler weltweit. Mehr soziale Gerechtigkeit! Dafür streiten die Gelbwesten in Frankreich. Wie geht das zusammen? Der Soziologe Frank Adloff set...
Soziologe Frank Adloff - Ohne Gabe keine Gesellschaft
Geben, nicht Nehmen ist der stärkste Wesenszug des Menschen und hält Gesellschaften zusammen, sagt der Hamburger Soziologe Frank Adloff. In seinem Buch "Politik der Gabe" setzt er sich für neue ...
Auf theoretischer Ebene strebt der Konvivialismus eine Synthese verschiedener einflussreicher politischer Ideologien an: eine Synthese von Liberalismus, Sozialismus, Kommunismus und Anarchismus ...
Psychologie und Privilegien - Die unangenehme Wahrheit sozialer Ungerechtigkeit
Männlich, weiß, heterosexuell, gut verdienende Eltern: Privilegien werden einem in die Wiege gelegt. Erfolg hingegen gilt als Folge individueller Leistungen. Wie lässt sich der Blick für Privil...
Das Problem: Der (oberen) Mittelschicht geht es viel zu g u t. S i e profitiert vom "Sozialstaat", nicht die sogen. Unterschicht. Und deshalb wird diese privilegierte Mittelschicht, das Bürgertum ...
Vom Sozialstaat profitiert die (obere) Mittelschicht, n i c h t die sogen. Unterschicht, nicht die tatsächlich Bedürftigen, Belasteten, Beschädigten, "Abgehängten", Ausgegrenzten.
27. September 2018 Frage: Zumindest ich beobachte seit geraumer Zeit, dass in Bezug auf Menschen in belastenden, einschränkenden Lebensverhältnissen - verursacht durch bspw. chronische Erkrankungen
Über den Selbstbetrug, die Selbsttäuschung, die Selbstschonung - Sabeth schreibt
Aktualisierung am 01. Dezember 2018 Die gravierendste menschliche Schwäche ist der Selbstbetrug. Denn sowohl gründen sich sämtliche anderen charakterlichen - moralischen, psychisch-emotionalen ...
31. März 2018 Was heißt es, nicht nur, aber gerade auch heute, politisch links eingestellt - denkend, fühlend, sich entsprechend verhaltend - zu sein? Für mich ist genuin Linkssein, sich auf Ba...
Globales Kernproblem ist der nach wie vor weltweit stark verbreitete Konservatismus, das ihm zugrundeliegende, typische/spezifische F ü h l e n, die Gefühle konservativer Menschen, aus welchen sich die Einstellung, die Ideologie(n) und das entsprechende Verhalten erst ergeben.
Über Pflicht und Glück ... und R.D. Precht - Sabeth schreibt
Habe mir die Sendung - "Precht - Mehr Fortschritt, mehr Wohlstand, mehr Glück?", 3sat, 19.05.2019 - nach langer Zeit ein Mal wieder angesehen. Kann mein Erstaunen (oder ist es schon Entsetzen?) kaum
http://kallisti-dichtet-belichtet.over-blog.com/2019/05/uber-pflicht-und-gluck.und-r.d.precht.html
Aktualisierung am 28. Dezember 2018 Selbstverständich ist es möglich und machbar, realisierbar: das Bewältigen des global destruktiven Kapitalismus´ und das Einsetzen der Gemeinwohlökonomie , ...
konkrete Beispiele aus der Lebenspraxis - welche Konzepte wie bereits umgesetzt, angewandt, gelebt werden und: "funktioneren"
Kapitalismus, Neoliberalismus - Sabeth schreibt
Im zweiten Teil der Deutschlandfunk-Sendereihe über die aktuelle Brauchbarkeit von "Das Kapital": ein Essay des Soziologen Wolfgang Streeck über die "ursprüngliche Akkumulation" und die Gewalt i...
http://kallisti-dichtet-belichtet.over-blog.com/2015/06/arte-der-kapitalismus.html
Siehe auch Wertkritik.
Über Arbeit - Erwerbsarbeit, Arbeitsfetisch, Arbeitsideologie und Kapitalismus ... - Sabeth schreibt
Das grundsätzliche Problem ist unser gängiger Arbeitsbegriff - mit Arbeit assoziieren die meisten Menschen Erwerbstätigkeit - und Frust und Stress. Dass Arbeit auch soziales, kreatives, geistige...
attac - Wir brauchen ein bedingungsloses Grundeinkommen
Über das Bedingungslose Grundeinkommen BGE ... - Sabeth schreibt
Hervorragende Argumentation. - Menschenbild, Arbeitsbegriff, Rechte, Pflichten, Selbstbestimmtheit, Kooperation, Solidarität, Gemeinwohl ... attac - Wir brauchen ein bedingungsloses Grundeinkommen...
http://kallisti-dichtet-belichtet.over-blog.com/2016/05/uber-das-bedingungslose-grundeinkommen.html
Ich habe wieder einmal eine scheinbar naive Frage: Gibt es ein öffentliches Verzeichnis, das jedem Bürger niedrigschwellig/unbürokratisch, idealerweise auch online einsehbar ist, hinsichtlich ...
Lobbyismus, Interessenkonflikte, Korrumpierbarkeit ...
Über Integrität - Sabeth schreibt
Über Integrität Letztlich ist mit Integrität "schlicht" das moralisch jeweils Gebotene gemeint. Was zu welcher Zeit, in welcher Situation, unter welchen Umständen mit welchen Folgen das moralis...
http://kallisti-dichtet-belichtet.over-blog.com/2018/08/uber-integritat.html
3sat scobel - "Die Kraft des Guten" Über Kooperation, statt Wettbewerb und Kampf - über Mitgefühl, Altruismus, Fürsorglichkeit, Güte, Liebe, Selbstachtung, statt Hass, Verachtung, Ausgrenzung ...
Das Ende der Megamaschine - Fabian Scheidler - eine Aufklärung ... - Kallisti dichtet belichtet
hervorragendes Interview - Bekanntes zusammengefasst und offengelegt - Danke, Fabian Scheidler "Die globale Ordnung zerbricht Verantwortlich: Wolfgang Lieb Warum schreitet die ökologische Zerstörung