Poesie Melancholie Philosophie Feminismus Anarchismus
15. Juli 2015
"Was i c h n i c h t bin, das ist mir Gott und Tugend." - Die Diskrepanz zwischen Ideal und Realität ... auch und gerade seine ganz persönliche. ;) - "Wir haben keinen Ur-Text, sondern nur Interpretationen." (Perspektivismus)
Friedrich Nietzsche, Digitale Kritische Gesamtausgabe Werke und Briefe auf der Grundlage der Kritischen Gesamtausgabe Werke, herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Berlin/New York ...
Nietzsche und die Naturwissenschaften - SWR2 :: Programm :: Sendungen A-Z :: Wissen
Friedrich Nietzsche kritisierte nicht nur die Religion, sondern er wandte sich auch gegen die Verkehrung der Wissenschaft in einen Götzen. Gerade in heutiger Zeit ist wieder zu beobachten, wie ...
Friedrich Nietzsche (1844 bis 1900) läßt in seinem Buch "Also sprach Zarathustra" den prophetischern Weisen Zarathustra schildern, wie er vom Gebirge herab zu den Menschen kommt: An ihre große ...
- Friedrich Nietzsche - Der Reformator
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sinnierte Friedrich Nietzsche über ein geistiges Reformprojekt. Mit diesem wollte der Philosoph der Kultur seiner Zeit einen griechischen Begriff der ...
http://www.deutschlandfunk.de/friedrich-nietzsche-der-reformator.1184.de.html?dram:article_id=185429
... das Leiden an der eigenen Zeit, an sich selbst, an den eigenen Widersprüchen ...
Friedrich Nietzsche | Wissenschaftskritik
„Da ist ein missratener Mensch, der nicht genug Geist besitzt, um sich dessen freuen zu können, und gerade Bildung genug, um das zu wissen; ... ein solcher, der sich seines Daseins im Grunde sch...
eine differenzierte, tief(er)blickende Kritik :)
Mit diesen "Erinnerungen" liegt eines der seltsamsten und zweideutigsten Porträts der deutschen Geistesgeschichte vor. Der Theologe Franz Overbeck, ein Freund Nietzsches, belegt den irre gewordenen
http://www.deutschlandradiokultur.de/endlich-nietzsche-ist-tot.950.de.html?dram:article_id=139938
Über Aggression, Gewalt, Angst und Schmerz -Grenze - Sabeth schreibt
"[...] Besonders prekär - und für die Zukunft unseres Globus von Bedeutung - ist der Zusammenhang zwischen der Ungleichverteilung von Lebenschancen und Aggression, insbesondere zwischen Armut und...
Ingmar Bergman und die Dämonen aus der Kindheit - Schwarze Pädagogik ... - Sabeth schreibt
Ingmar Bergman und die Dämonen aus der Kindheit - Schwarze Pädagogik ... Ingmar Bergmanns Filme sind selbstverständlich ein Lehrstück, veranschaulichen sie doch so demonstrativ wie intensiv, wa...
Schwarze Pädagogik und ihre (bekannten) schädigenden Folgen
Von den toten Zonen des Selbst - Sándor Ferenczi - Trauma-Therapie ... - Sabeth schreibt
Vor 75 Jahren starb der ungarische Nervenarzt und Psychoanalytiker. Lieblingsschüler Sigmund Freuds, „Romantiker unter den Psychoanalytikern" (Max Eitingon), „Meister der kleinen Form", „geh...
Doris Wolf: Das andere Ägypten-Buch
Aus dem Inhalt: Die zerstörte Mutter-Kind-Beziehung im Patriarchat Jugendliche Gewalt: Unerwünscht und ungeliebt Depression und Gefühlsblindheit ›Der Verlust des Mitgefühls‹ Die auffallende...
Der Schlüssel zu Gewaltlosigkeit ...
Empathie ist nicht (gleichbedeutend mit) Mitgefühl - Über die Sinnhaftigkeit, Bedeutsamkeit, Unentbehrlichkeit von Schmerz, Schmerzerfahrung Auf WDR 3 (Radio) in der Sendung "Resonanzen" ging es am
Empathie und Mitgefühl sind nicht dasselbe.
Eine kleine Vorab-Zusammenfassung zum Einstieg, zur Übersicht: Narzissten sind nicht einfach bloß ein bisschen selbstverliebt, ein bisschen eitel, ein bisschen Selbstdarsteller - nein, die ...
Über den Selbstbetrug, die Selbsttäuschung, die Selbstschonung - Sabeth schreibt
Über den Selbstbetrug, die Selbsttäuschung, die Selbstschonung Der Selbstbetrug fungiert im Grunde als eine Art Krücke, mittels der der sich selbst Betrügende (und damit häufig, fast zwangslä...
Herzlichen Dank für diesen hervorragenden Artikel! "Das „falsche Selbst" und die Wendung gegen das (eigene und fremde) Glück „Unserem Glück auszuweichen haben wir alles unternommen." (Vlado ...
Ein ganz wichtiger Text zur "Empathie" ... . Insbesondere zu den Gründen, Ursachen, weshalb sie "abnimmt" und den daraus resultierenden Folgen - nicht nur in Diktaturen, nicht bloß in Bezug auf ...
Besser: kann man es nicht formulieren, erklären. Dankeschön. - Zu Anfang war ich ja noch skeptisch (weil ich das "beschwichtigende Gesäusele" grundsätzlich nicht mag), aber sie spricht wirklich...
Karl Ludwig Nietzsche, der Vater Friedrichs, ist geboren am 10.10.1813 in Eilenburg bei Leipzig als Sohn des Superintendenten Dr. theol. Friedrich August Ludwig Nietzsche (1756-1826) und der Mutter
Alice Miller: Der gemiedene Schlüssel. ISBN 3-518-38312-4, ISBN 978-3-518-38312-4
Beschreibung des Buches von Alice Miller: Der gemiedene Schlüssel, ISBN 3-518-38312-4, ISBN 978-3-518-38312-4
https://www.antipsychiatrieverlag.de/versand/titel/miller_schluessel.htm
Der gemiedene Schlüssel von Alice Miller - Suhrkamp Insel Bücher Buchdetail
Der gemiedene Schlüssel, In den hier vorliegenden biographischen Analysen, unter anderem über Friedrich Nietzsche, Pablo Picasso, Käthe Kollwitz und Buster Keaton, enthüllt Alice Miller verblü...
http://www.suhrkamp.de/buecher/der_gemiedene_schluessel_38312.html
"In den hier vorliegenden biographischen Analysen, unter anderem über Friedrich Nietzsche, Pablo Picasso, Käthe Kollwitz und Buster Keaton, enthüllt Alice Miller verblüffende Zusammenhänge. Zwanghafte Verklärung der Eltern und die Verdrängung von Kindesleid werden zur emotionalen Falle und legen einen lähmenden Schleier auf das menschliche Selbst. Seelisch verkümmerte Menschen sind nicht selten die Folge: Der Schlüssel zur Gesundung, zur Zurückgewinnung von Lebensfreude, Schaffenskraft und Friedfertigkeit liegt, wie Alice Miller überzeugend darlegt, in der vorbehaltlosen Aufdeckung der Kindheit."
Über Moral - über Werte, Konservatismus, Mitgefühl, religiösen Glauben, Ethik ... - Sabeth schreibt
Es ist halt so, auch wenn es vielen Zeitgenossen nicht bewusst ist oder nicht gefällt und/oder sie von dem Begriff beklagenswerterweise eine gänzlich falsche, zumindest erheblich verkürzte ...
Über sogenannte Gutmenschen - Sabeth schreibt
"Das Gute missfällt uns, wenn wir ihm nicht gewachsen sind." Friedrich Nietzsche - aus "Menschliches, Allzumenschliches" Es gibt nichts Gutes, außer man tut es, sagt Erich Kästner . Doch wer Gut...
http://kallisti-dichtet-belichtet.over-blog.com/2016/08/uber-sogenannte-gutmenschen.html
Kommentiere diesen Post